Christlicher Kongress: Medien, Glaube und KI

Stefanie Schardien
epd-bild/privat
Stefanie Schardien, Theologische Geschäftsführerin im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, spricht beim christlichen Medienkongress MOVEO24 in Kassel.
MOVEO24
Christlicher Kongress: Medien, Glaube und KI
Wie hilft uns der christliche Glaube, bei all der Nachrichtenflut, die täglich auf uns einströmt, Zuversicht und Hoffnung zu bewahren? Der christliche Medienkongress MOVEO24 stellt diese und andere zukunftsweisenden Fragen. Mit dabei sind Stefanie Schardien, GEP-Geschäftsführerin, und Lilith Becker von yeet.

Welche Bilder, Filme und Nachrichten sind von Maschinen erzeugt und welche nicht? Was können wir glauben? Wird es durch den Einsatz neuer Techniken einfacher oder eher noch komplizierter, weil wir nicht mehr wissen, was wahr und was falsch ist? Und wie hilft uns der christliche Glaube, bei all dem, was täglich auf uns einströmt, Zuversicht und Hoffnung zu bewahren? Diese und andere Fragen werden beim christlichen Medienkongress MOVEO24 mit dem Thema "Medien, Glaube und KI" gestellt. Der Kongress findet vom 6. bis 7. Juni im Haus der Kirche in Kassel statt.

Die Journalistin Tanit Koch wird die Veränderung der Medienlandschaft durch den Einsatz künstlicher Intelligenz beleuchten. Birte Platow reflektiert die Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz mit sich bringt. Und der Theologe und Data Scientist William Edward Timm schaut auf Chancen und Nutzen von KI-Anwendungen im christlich-missionarischen Bereich.

Lilith Becker, Leiterin des Contentnetzwerks "yeet" im GEP.

Angeleitet durch Expert:innen sollen die Teilnehmenden in Thinktanks zu unterschiedlichsten Themen ins Gespräch kommen, auch weit über Fragen der Künstlichen Intelligenz hinaus. Das Worldcafé Zukunft lädt ein, miteinander verschiedene Themen weiterzudenken. Und bei der F*** up night wird das Scheitern gefeiert und aus Fehlern gelernt.

Der Kongress will christliche Medienschaffende zusammenbringen und ist eine Kooperation kirchlicher und christlicher Medienanbieter, darunter die EKD, die Evangelische Landeskirche in Württemberg, ERF – Der Sinnsender, der Evangelische Medienverband in Deutschland (EMVD), Bibel TV, die Stiftung Marburger Medien, die Christliche Medieninitiative pro, die Evangelische Nachrichtenagentur idea und das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP).