Fehrs sei froh, dass es in diesen Zeiten eine solch große und vielfältige Gemeinschaft der Friedenssehnsüchtigen und Hoffnungsmutigen gebe.
"Ihr habt mit Eurer Musik Herzen bewegt, ja die aufgewühlten Seelen der Menschen erreicht", betonte Fehrs. Dieser gute Ton der Freundschaft und des Zusammenhalts sei inmitten all der Friedlosigkeiten und Gewaltattacken auch auf deutschen Straßen dringend nötig, sagte die Bischöfin angesichts der jüngsten Angriffe auf Politiker und Wahlhelferinnen. "So nötig sind sie jetzt, die Hoffnungstrompeten und Friedensposaunen von Hamburg bis nach Jericho!"
Fehrs dankte dem Organisatorenteam um Peter Schulze, Daniel Rau und Henrike Hartmann: "Unsere Posaunenengel." Und Gott sei überall "mittenmang" gewesen, getreu dem Motto des DEPT 2024.
Auch die Organisatoren zeigten sich zufrieden. "Hamburg kann Posaunentag", sagte Peter Schulze. Von der Eröffnung auf der Moorweide in der Hamburger Innenstadt am Freitag (3. Mai) sowie über rund 200 thematische Veranstaltungen, Konzerte und Aktionen, darunter die Serenade an den Landungsbrücken, "das wird für Hamburg unvergesslich bleiben", sagte Schulze.
Seit 2008 treffen sich alle acht Jahre die Posaunenchöre zum Deutschen Evangelischen Posaunentag, um gemeinsam zu spielen, Neues einzustudieren und die jungen Bläser für dieses besondere musikalische Genre zu begeistern. In Hamburg hat nach Leipzig und Dresden der Posaunentag zum dritten Mal stattgefunden. Der Ort für den nächsten Posaunentag in acht Jahren steht laut Schulze noch nicht fest.
Posaunenchöre stellen bis heute eine tragende Säule der evangelischen Kirchenmusik dar. Die modernen Posaunenchöre haben ihren Ursprung laut dem Evangelischen Posaunendienst in Deutschland im Pietismus und in der Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert. Erstmals erwähnt wurde ein Posaunenchor demnach 1731 in der Herrnhuter Brüdergemeinde in der Oberlausitz. In über 6.500 Ensembles musizieren in Deutschland mehr als 100.000 Menschen. Die Deutsche Kommission der Unesco nahm Posaunenchöre 2016 in das Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe auf.