"Messi-As": Lobgesang unterm Lattenkreuz

"Messi-As": Lobgesang unterm Lattenkreuz
Welch göttlich Woche: Erst Ostern, das große christliche Drama, dann Champions League, das große mediale Drama. Bei dem es eigentlich nur um Fußball geht. Eigentlich.
09.04.2010
Von Stefan Becker

Der aber für viele Zeitzeugen und Berichterstatter einen so existenziellen Charakter besitzt, dass sich die Schlagzeilen der Zeitungen mit Superlativen überschlagen: Wunder, göttlich, göttlich, Wunder. Nach dem nationalen Wunder von Bern, man erinnere sich, jetzt also das Wunder von Manchester. Für den FC Bayern. Für die Briten ein Alptraum. Für die Briten, die aus patriotischen Erwägungen den Kickern von Manchester United die Daumen drückten.

Profanes Training

Der Torschütze des Abends hieß Arjen Robben (Foto/dpa). Er traf den Ball so perfekt, dass sein Volley um alle anderen im Strafraum versammelten Spieler herum unten links in die Ecke des Tores sauste. Später lieferte Robben selbst in einem Interview die Erklärung für das Gelingen des entscheidenden Treffers: stetiges Training. Wie profan das klingt - mehr nach protestantischer Arbeitsethik als himmlischer Herrlichkeit, wie sie vorzugsweise in Spanien zelebriert wird. Dort kickt ein junger Mann namens Lionel Messi im Trikot des FC Barcelona und vollbringt auf dem Fußballplatz große Taten für seinen Verein. Er schießt unentwegt Tore, darunter auch sehr sehenswerte Tore. Er schnappt sich den Ball, rennt damit aufs Tor und gibt meist erst Ruhe, bis dieser in den Maschen liegt. Mit fairen Mitteln kaum zu stoppen, kickt sich Messi in die Herzen der Fans, schoss Arsenal London allein aus der Champions League und erhielt umgehend das Prädikat "göttlich".

Sein Umgang mit dem Ball – göttlich. Seine Soli und Torschüsse aus allen Situationen – göttlich. Sein Trainer in der Nationalmannschaft – noch göttlicher. Denn Diego Maradona schaut auf die Mannen aus Argentinien und würde mit diesen in zwei Monaten zur Weltmeisterschaft in Südafrika gerne die begehrte Trophäe gewinnen. Was für das Prestige eines wahren Fußball-Gottes ziemlich wichtig ist, wahrscheinlich das entscheidende Kriterium in der göttlichen Komödie. Und nicht nur italienische Fans wissen, wovon Dante spricht, wenn sie mit ihren Klubs durch alle Stadien der Hölle gehen. Die viele Gesichter hat. Das bekannteste heißt Langeweile.

Aus himmlischen Höhen ins Grau

Wenn 22 Kicker so plan- wie lustlos auf dem Platz herumgurken und sich über 90 Minuten den Ball zu schieben. Dann stürzt das Vokabular aus himmlischen Höhen hinab ins Grau der Gerichtsbarkeit: Arbeitsverweigerung! Die rein juristisch auch dem Profi als angestelltem Arbeitnehmer erlaubt ist. Zum Beispiel in Form des Gewissenskonflikts, weil jemand seinen alten Arbeitgeber nicht schädigen möchte. Und mittlerweile hat ja fast jeder schon in jedem Verein gespielt. Oder die Weisung wird als unzulässig empfunden, wer will auch ständig seine Lieblingsposition verlassen und dauernd rotieren? Viele Konflikte prägen den Alltag der Kicker und den der Zuschauer, doch dank der Inszenierungen der Champions League gewinnt das Spiel an Größe.

Clever haben die Marketing-Strategen der Uefa sich des Originals bedient, fleißig kopiert und eine eigene Liturgie für den Fußball geschaffen. Erst die Hymne, dann das Bier, dann das Gebet und los. Zu dem Szenario gehören eben auch göttliche Spieler. Oder gar Außerirdische, weil das Göttliche vielleicht doch zu stark mit der Erde und dessen Geschöpfen verbunden ist. "Die Galaktischen" von einst, Ronaldo, Beckham und Zidane sind Geschichte.

Doch beschäftigt Real Madrid mit Ronaldinho einen weiteren Kicker erster Klasse und Dauerkontrahent Barcelona eben Lionel Messi. Steht der eine im Rampenlicht, ruht der Rummel um den anderen, meldet der sich aber zurück, mit hübschen Toren oder tollen Vorlagen, so feiert er grundsätzlich eine Auferstehung. Dann wünschen sich viele kleine und große Jungs wieder das Trikot ihres Helden, und die Kasse in den Vereins-Kathedralen klingelt. Was aus monetärer Sicht für die Klubs extrem wichtig ist, denn ähnlich wie zu den Zeiten der großen Ablässe sind die Verbindlichkeiten immens. Was der ganzen Show die Strahlkraft stiehlt. Denn solide Finanzen sind eine Seltenheit. Praktisch sind fast alle internationalen Vereine, die astronomische Ablöse-Summen zahlen und nicht minder astronomische Gehälter – blank.

Fußball lebt von Fehlern

Den Eklat haben bisher Banken vereitelt, die immer wieder frisches Geld für gewagte Transfers nachschießen. Doch soll damit bald Schluss ein, denn Uefa-Präsident Michel Platini hat den Mitgliedern seiner Organisation ein Fairplay-Finanzpaket verordnet, das ab 2012 gesunde Budgets, ähnliche Steuersätze für die Einkommen und mehr Transparenz verlangt. Protest programmiert, primär kommt er aus den Lagern der Göttlichen und Galaktischen. Unterstützung dagegen versprechen die Vorbild-Bayern, die laut den Wirtschaftsprüfern von Deloitte im Ranking der umsatzstärksten Fußball-Konzerne auf dem vierten Rang liegen. Mit einem Umsatz von 290 Millionen Euro für die vergangene Saison und umzingelt von potenziellen Pleitegeiern. Bayrisches Hochgefühl und Hosianna.

Dann doch lieber keine Göttlichen in den Reihen, wobei Wunderknabe Frank Ribery ja auch einiges kann und an eben diesem seinen Geburtstags-Mittwoch Arjen Robben den Ball so servierte, dass dieser, mit Kalkül aller irdischen Kräfte, es krachen ließ. Frei von jedem Verteidiger. Was für ein Fehler. Von denen die Faszination des Fußballs auch lebt. Menschlicher geht's nicht.


Stefan Becker lebt und arbeitet als freier Journalist in Innsbruck.