TV-Tipp: "Der Palast"

Getty Images/iStockphoto/vicnt
6. Januar, ZDF, 20.15 Uhr
TV-Tipp: "Der Palast"
Eine Vielzahl von Serien und Filmen haben sich mit den letzten Tagen der DDR beschäftigt. Diesen Teil der deutsch-deutschen Geschichte ausgerechnet anhand eines prunkvollen Tanztheaters zu erzählen, ist nur auf den ersten Blick absurd, denn anhand des Ostberliner Friedrichstadt-Palasts lässt sich tatsächlich gut beschreiben, wie ostdeutsche Institutionen annektiert worden.

Die deutsche Wiedervereinigung gilt als große historische Leistung. In der ostdeutschen Provinz warten die Menschen allerdings auch rund 35 Jahre später immer noch auf die einst von Helmut Kohl versprochenen "blühenden Landschaften". Aus heutiger Sicht sind die ersten Tage des vereinten Deutschlands jedoch das wichtigere Thema: Damals ist keineswegs zusammengewachsen, was laut Willy Brandt zusammengehörte; viele Menschen empfinden den Westen bis heute als Kolonialmacht. 

Diese Ebene bildet allerdings nur den Hintergrund für die Fortsetzung des vor exakt vier Jahren erstausgestrahlten ZDF-Erfolgs "Der Palast". Die erfolgreiche Serie war eine Variation des Kästner-Klassikers "Das doppelte Lottchen"; Rodica Doehnerts Drehbuch reichte zurück bis zum Mauerbau. Die zweite Staffel kommt nicht nur historisch ein bis zwei Nummern kleiner daher. Die Handlung ist weit weniger komplex, die Besetzung längst nicht so prominent. Die tänzerischen Darbietungen sind allerdings erneut spektakulär.

Die sechs Folgen beginnen nach dem bewährten Tanzfilmmuster: Weil sich viele Tänzerinnen in den Westen verabschiedet haben, muss Ballettdirektorin Feldmann (Jeanette Hain) das Ensemble auffüllen. Aus den rund sechzig Bewerbungen pickt sich Doehnert drei heraus, deren Geschichte sie nun erzählt: Die kecke Karla (Taynara Silva-Wolf) kommt aus München, das Geschwisterpaar Luise und Lukas (Lary Müller, Lukas Brandl) von der Ostseeküste. Das Trio zieht gemeinsam in eine leerstehende Wohnung in Prenzlauer Berg. Karla macht sich zu Luises Missfallen recht unverblümt an Lukas ran, aber der ist schon vergeben, woraus Doehnert zunächst ein kleines Geheimnis macht. 

Interessanter als diese "Gute Zeiten, schlechte Zeiten"-Anekdötchen, in denen neben einigen Alteingesessenen auch anarchistische Hausbesetzer aus dem Westen mitmischen, ist der ökonomische Erzählstrang: Der Berliner Kultursenator (Bernhard Schir) würde das aufwändige, aber nur noch spärlich besuchte Tanztheater am liebsten schließen. Ein neuer Intendant (Benno Fürmann) soll dafür sorgen, dass sich der Palast selbst finanziert. Der Mann hat hochfliegende Pläne, mit denen er prompt scheitert: Ihm schwebt ein Casino im Las-Vegas-Stil vor; die Revue wäre bloß ein Nebenschauplatz. Die "Zeit der Träume", wie der PR-Slogan für das neue Palast-Programm lautet, endet viel zu schnell.  

Die erste Zusammenarbeit von Doehnert und Regisseur Uli Edel, die Jahrhundert-Saga "Das Adlon" (2013), war ein fesselndes Sippen- und Sittengemälde, und auch die erste "Palast"-Staffel funktionierte vor allem als Familiengeschichte. Diesmal gibt es zwei Gemeinschaften, zwischen denen die Handlung hin und her hüpft, was die Erzählweise prompt episodisch wirken lässt: hier das von Feldmann zur Familie verklärte Tanz-Ensemble, dort die gelebte Nachbarschaft, die sich schließlich gemeinsam gegen einen Immobilienunternehmer zur Wehr setzt. Viele dieser kleinen Geschichten sind sympathisch und amüsant, allen voran die Solidarität zwischen Alten und Jungen. Andere Stränge wirken wenig plausibel oder sind viel zu früh durchschaubar. 

Sehenswert ist die zweite Staffel wegen der Bildgestaltung (wieder Hannes Hubach) mit ihren wirkungsvollen bunten Lichteffekten, wegen des Kostümbilds sowie der großen Musik (erneut Martin Lingnau und Ingmar Süberkrüb). Gut integriert sind auch dokumentarische Momente etwa von der Love Parade, die für das passende Zeitkolorit sorgen. Die jungen Mitwirkenden in ihren ersten großen Rollen sind auf der Bühne eindrucksvoll, aber ihre Dialoge klingen nicht immer natürlich. Trotzdem werden gerade die beiden Hauptdarstellerinnen ihren Weg machen. Lary Müller hat ihren großen Auftritt in der letzten Folge, als sie bei einem Straßenfest eine enormen Bühnepräsenz entwickelt. Taynara Silva-Wolf wiederum bringt viel Potenzial für ein böses Mädchen mit. Tatsächlich ist Karla eine durchaus zwiespältige Figur, die auch mal zum Mittel der Erpressung greift, um ihre Ziele zu erreichen. Auf schillernde Gegenfiguren hat Doehnert jedoch verzichtet. Stattdessen behilft sie sich mit Klischees: der ignorante Kultursenator, der arrogante Intendant, der gierige Immobilienhai; selbstredend alle aus dem Westen. 

Das "Zweite" zeigt die sechs Folgen heute,  morgen und Mittwoch ab 20.15 Uhr, die Serie steht bereits komplett in der Mediathek.