CSD protestiert gegen Glaubenskongress UNUM24

Schwenkende Fahne beim CSD 2023 in Berlin
epd-bild / Jürgen Blume
Der 45. Christopher Street Day in Berlin 2023.
Fundis oder Fromme?
CSD protestiert gegen Glaubenskongress UNUM24
Am Wochenende des Christopher Street Day laden Charismatiker in München zu einer Großveranstaltung ein. Kritiker sprechen von einer queer-feindlichen und fundamentalistischen Veranstaltung. Der sächsische Bischof Bilz verteidigt seine Teilnahme.

In der Diskussion um den umstrittenen charismatischen Glaubenskongress UNUM24 hat sich der evangelische Landesbischof von Sachsen, Tobias Bilz, zu Wort gemeldet. "Ich habe in Dresden in einem Queer-Gottesdienst gepredigt und mit Glaubensgeschwistern im schwul-lesbischen Stammtisch die Bibel gelesen", sagte Bilz auf Anfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) am Dienstag: "Das ist für mich genauso wichtig wie der Besuch bei UNUM24." Zu dem viertägigen Treffen vom 20. bis 24. Juni in der Münchner Olympiahalle erwarten die Veranstalter 5.000 Menschen.

Kritiker des charismatischen Glaubenskongresses werfen den Veranstaltern vor, sich als "harmlose Glaubenskonferenz" zu tarnen, tatsächlich aber "gemeinsam mit nationalistisch-rechten, christlich-fundamentalistischen Gruppen (…) für eine Veränderung unseres Landes hin zu einem christlich dominierten Staat" zu beten, heißt es in einer Mitteilung des Bündnisses #NoUNUM24. Dem Bündnis gehört auch der Christopher Street Day (CSD) an, der an diesem Wochenende seine große Parade in München veranstaltet. Für Freitagnachmittag ruft das Bündnis zu einer Protestaktion auf dem Olympiagelände auf.

Die Kritik richtet sich vor allem gegen den Hauptredner der UNUM24: Der charismatische Prediger Bill Johnson ist Gründer der Bethel Church in Kalifornien/USA und gilt als erzkonservativer Theologe, der gleichgeschlechtliche Partnerschaft, Abtreibung und offene Grenzen ablehnt. #NoUNUM24 bezeichnete es auf seiner Homepage als "erschreckend", dass auch landeskirchliche Bischöfe wie Bilz oder der Bischof des Bistums Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers, an dem Kongress teilnehmen und "damit gemeinsame Sache mit rechten christlichen Fundamentalisten machen".

Bilz erklärte wiederum, er sei mit Timmerevers als Prediger beim Abschlussgottesdienst am Sonntag (24. Juni) eingeladen und werde in der Olympiahalle über die Sehnsucht nach Gottes Gegenwart predigen. Als Mit-Initiator der Aktion "Deutschland betet gemeinsam", die immer am 3. Oktober an die Friedliche Revolution und den Mauerfall erinnert, sei es für ihn "etwas Besonderes, mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Kirchen gemeinsam zu beten", sagte Bilz.

Als Ratsmitglied der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sei er auch Vertreter im Kontaktgesprächskreis mit der "Vereinigung Evangelischer Freikirchen". Dabei spiele auch der Kontakt zu den Pfingstkirchen eine wichtige Rolle. "Für uns als klassische Kirchen stellt sich die Frage, ob und wie wir mit den Einflüssen der weltweiten Pfingstbewegung umgehen wollen", erklärte Bilz. Was von der Dynamik der Pfingstkirchen "für unsere schrumpfenden Kirchen wünschenswert" sei und an "welchen Stellen wir vorsichtig sein sollten", darüber denke er intensiv nach.

Die Veranstalter der UNUM24 wiesen den Vorwurf, für einen "christlichen Gottesstaat" zu beten, auf epd-Anfrage am Dienstag als "abstruse Behauptung" zurück. Die viertägige Konferenz habe seit 2021 coronabedingt immer wieder verschoben werden müssen. Man sei nicht wegen des Christopher Street Day, sondern "wegen unseres Glaubens" in der Stadt und überzeugt, dass "in einer weltoffenen Stadt wie München" Veranstaltungen wie "die UNUM24, ein Konzert von Andreas Gabalier, die Fußball-EM und der CSD gleichzeitig stattfinden können, ohne sich gegenseitig in die Quere zu kommen".

Der Glaubenskongress UNUM24 wird von Fadi Krikor und Gerhard Kehl veranstaltet. Krikor leitet das "Father’s House for all Nations" in einem ehemaligen Dominikanerinnenkloster bei Wasserburg in Oberbayern, das eigenen Angaben zufolge "Einheit und Versöhnung" über Konfessionsgrenzen und Nationen hinweg fördern will. Kehl betreibt die Jordan Stiftung in Kempten im Allgäu. Rund 80 Organisationen aus dem Bereich der evangelischen Landeskirchen sowie der Freikirchen unterschiedlicher Prägung beteiligen sich an der UNUM24.