Betroffenenforum startet im Juni in Dortmund

Symbolbild von vernetzten Kugeln
Getty Images/iStockphoto/NicoElNino
Kommissionen der EKD zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs sollen vernetzt werden.
Missbrauch in Kirche
Betroffenenforum startet im Juni in Dortmund
Die rheinische, westfälische und lippische Landeskirche sowie die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe (RWL) rufen zur Teilnahme an Foren für Betroffene von sexualisierter Gewalt auf. Die an verschiedenen Standorten geplanten Treffen sollen einen geschützten Raum zum Austausch und Vernetzen bieten, wie die Kirchen und Diakonie am heutigen Montag (13. Mai) ankündigten.

"Ziel ist eine transparente, professionelle und unabhängige Aufarbeitung, die die Betroffenen selbst mitgestalten." Eine externe Moderation und Supervision würden jedes Forum begleiten. Das erste Betroffenenforum startet am 21. Juni in Dortmund.

Bei der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden den Angaben zufolge auch Informationen zum Aufbau der Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommission West (URAK West). Sie ist eine von insgesamt neun Kommissionen bundesweit, die in Form von Verbünden aus einem Zusammenschluss von Landeskirchen und diakonischen Werken bestehen. Der "Verbund West" wurde im Februar gegründet. Die Geschäftsstelle der Kommission ist bei der Diakonie angesiedelt.

 

Evangelische Kirche und Diakonie hatten sich im Dezember gegenüber der Missbrauchsbeauftragten des Bundes, Kerstin Claus, zu einheitlichen Standards der Missbrauchsaufarbeitung und zur Gründung unabhängiger regionaler Aufarbeitungskommissionen verpflichtet. Spätestens im März 2025 sollen alle bundesweit neun Kommissionen arbeitsfähig sein. Ende Januar hatte ein von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beauftragter Forschungsverbund seine Studie zu sexualisierter Gewalt in evangelischer Kirche und Diakonie vorgelegt. Ermittelt wurden bundesweit mindestens 2.225 Betroffene und 1.259 Beschuldigte.

 

Betroffene von sexualisierter Gewalt, die am Forum in Dortmund teilnehmen möchten, können sich bei der Geschäftsstelle der URAK West melden. Die Teilnahme ist nicht an den Wohnort oder den Ort der Tat gebunden. Weitere Informationen gibt es bei der:

Geschäftsstelle URAK West
c/o Diakonie RWL
Lenaustraße 41
40470 Düsseldorf
0211 6398-0
aufarbeitung@diakonie-rwl.de