KI-Strategien der Kirche und digitale Unsterblichkeit

Jugendliche sitzten auf Kirchenbänken und loggen sich mit ihren Handys ein
epd-bild/Friedrich Stark
Beim letztjährigen Kirchentag wurde in der St. Paul Kirche in Fürthein Gottesdienst mit Hilfe von KI gehalten.
So war "Kirche im Web 2024"
KI-Strategien der Kirche und digitale Unsterblichkeit
Alles verändert sich mit der Zeit. Wie KI die Kirche verändern kann, sehen Sie in drei Videos der hybriden Tagung "Kirche im Web" 2024.

Oberkirchenrätin Stefanie Hoffmann von der Stabsstelle Digitalisierung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) spricht sich dafür aus, zu prüfen, wo KI bei Verwaltungsaufgaben entlasten könne. Zudem könnten algorithmische Systeme ihrer Meinung nach helfen, Daten der Kirchen auszuwerten, um dem Schrumpfen der Kirchen entgegenzuwirken. Dabei müsse jedoch besonders auf den Datenschutz geachtet werden.

Hoffmann und der Ethiker Andreas Lob-Hüdepohl  plädieren für eine intensive Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz (KI) im kirchlichen Kontext. In der Debatte um den Einsatz von KI müsse der Unterschied zwischen künstlicher Intelligenz und menschlicher Vernunft vorab klar definiert werden, sagt der katholische Theologe Lob-Hüdepohl. 

Sehen Sie das ganze Podiumsgespräch zum Thema "Die KI-Strategien der Kirchen" im Video: 

Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.

Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy

Video abspielen

KI und das Leben mit dem Tod

Themenwechsel: Weg von der Strategie, rein ins Leben in die Trauerkultur. Der technische Fortschritt mit Künstlichen Intelligenzen wird nach Erkenntnissen des Tübinger Soziologen Matthias Meitzler Trauerprozesse weltweit stark verändern.

Matthias Meitzler: Digitale Unsterblichkeit durch KI?

Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.

Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy

Video abspielen

Zum Podiumsgespräch mit Matthias Meitzler: So wird KI den Umgang mit Tod, Trauer und Erinnerung verändern.

Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.

Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy

Video abspielen

evangelisch.de ist Mitveranstalter der ökumenischen Fachtagung "Kirche im Web" (KIW), die am 29. Februar und 1. März 20024 in der Katholischen Akademie in Bayern in München stattfand.