Betroffene in Kirchengemeinde zu wenig gehört

Teddybär sitzt vor der Tür und bedeckt seine Augen.
Getty Images/iStockphoto/Devenorr
In der Studie wird geraten, Missbrauchs-Aufarbeitungsprozesse von externen Fachleuten begleitet zu lassen.
Missbrauchs-Aufarbeitung
Betroffene in Kirchengemeinde zu wenig gehört
Abschottung, Überforderung und zu wenig Betroffenen-Beteiligung: Eine Studie stellt der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in einer Lüdenscheider Gemeinde ein schlechtes Zeugnis aus. Die Studie empfiehlt, stärker Experten von außen einzubinden.

Die Aufarbeitung eines Falls sexualisierter Gewalt im evangelischen Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg ist einer unabhängigen Studie zufolge gescheitert. Die Aufarbeitung und Krisenintervention sei zunächst gut gestartet, Machtstrukturen hätten jedoch fortbestanden und die Perspektive von Betroffenen seien zu wenig gehört worden, sagt die Geschäftsführerin des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung (IPP), Helga Dill in Bielefeld. Vielerorts habe der Fokus darauf gelegen, dass die Kirche keinen Schaden nehme. Vertreterinnen und Vertreter der westfälischen Landeskirche und des Kirchenkreises äußerten sich erschüttert und kündigten an, aus den Erkenntnissen Konsequenzen zu ziehen.

In der Gemeinde Brügge-Lösenbach in Lüdenscheid steht ein ehrenamtlicher Mitarbeiter im Verdacht, über 40 Jahre lang als Vorsitzender des Presbyteriums und Leiter einer Jungengruppe sexualisierte Gewalt ausgeübt zu haben. Die Vorwürfe wurden im Jahr 2020 öffentlich. Nachdem der Beschuldigte Suizid begangen hatte, stellte die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen ein. Zuvor war der Mann von allen ehrenamtlichen Tätigkeiten entbunden und ihm ein Hausverbot erteilt worden. Laut der Studie wurden mehrere Hinweise auf die Taten des Beschuldigten lange Zeit nicht berücksichtigt.

Nach Bekanntwerden von Anschuldigungen gegen einen ehemaligen ehrenamtlichen Mitarbeiter der Gemeinde sei die Aufarbeitung zunächst gut gestartet, erklärt Dill bei der Präsentation der Teilstudie. Es habe auch Versuche gegeben, auf Betroffene zuzugehen, das sei jedoch unzureichend gewesen. Die Beteiligten der Aufarbeitung seien angesichts von Verstrickungen, Abhängigkeiten und Konflikten überfordert gewesen. Ein solcher Aufarbeitungsprozess müsse von externen Fachleuten begleitet werden, lautet eine Handlungsempfehlung.

Sexualisierte Gewalt an jungen Menschen sei "in schrecklichem Ausmaß an so vielen jungen Menschen über so lange Zeit im System verdeckt geblieben", räumt die Beauftragte für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in der Evangelischen Kirche von Westfalen, Daniela Fricke, ein. Die Darstellung der Aufdeckungsversuche, Verstrickungen, Machtverhältnisse, Täterstrategien und der bis zum Sommer 2020 andauernden "Aufdeckungsverhinderungen" treffe sie bis ins Mark. Die Kirchenrätin sprach sich für eine intensive Auseinandersetzung mit den Strukturen aus, die das Geschehen überhaupt erst möglich gemacht hätten.

Die Studie fordere auf, "nachzuarbeiten und genauer hinzuschauen", sagt auch Christof Grote, der seit 2020 Superintendent des Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg ist. "Sehr schnell ist aus einer an den Bedürfnissen der von sexualisierter Gewalt Betroffenen ausgerichteten Arbeit eine innerkirchliche Selbstbeschäftigung geworden", räumt Grote ein. Er sei tief erschüttert über die Vorgänge und könne die Betroffenen nur um Entschuldigung bitten. Zugleich nahm er das Interventionsteam in Schutz, das er als sehr engagiert erlebt habe.