Um zu vermeiden, dass die Figuren zur Identifikation einladen, werden sie gern unsympathisch überzeichnet. Florian Oeller (Buch) und Franziska Buch (Regie) sorgen in diesem "Tatort" aus dem Jahr 2020 daher einige Male allzu aufdringlich dafür, dass niemand vergisst, wer in dieser Geschichte die Guten und wer die Bösen sind; schließlich soll es keinen Beifall von der falschen Seite geben.
Tilmann P. Gangloff, Diplom-Journalist und regelmäßiges Mitglied der Jury für den Grimme-Preis, schreibt freiberuflich unter anderem für das Portal evangelisch.de täglich TV-Tipps und setzt sich auch für "epd medien" mit dem Fernsehen auseinander. Auszeichnung: 2023 Bert-Donnepp-Preis - Deutscher Preis für Medienpublizistik (des Vereins der Freunde des Adolf-Grimme-Preises).
"National Feminin" beginnt mit einem verhinderten Attentat: In einem Hörsaal der Uni Göttingen stellt sich Sophie Behrens (Jenny Schily) kurz vor ihrem Wechsel ans Bundesverfassungsgericht einer Diskussion. Im letzten Moment kann ihre studentische Hilfskraft Marie (Emilia Schüle) verhindern, dass ein junger Mann die Jura-Professorin mit einem Farbbeutel attackiert. Am nächsten Morgen wird die Studentin mit aufgeschnittener Kehle im Wald gefunden, und die Kommissarinnen Lindholm und Schmitz (Maria Furtwängler, Florence Kasumba) müssen tief in einen Sumpf tauchen, der ihnen beiden zuwider ist: Die mit einer Frau (Heike Trinker) verheiratete Juristin ist dank ihrer kritischen Äußerungen über den modernen Feminismus zur Ikone einer rechten Jugendbewegung geworden, zu der auch Marie gehörte. Die junge Frau war Behrens’ Geliebte und hatte einen Videoblog, in dem sie für einen nationalistischen Feminismus warb und die Angst vor "immer mehr Männern aus frauenverachtenden Kulturen" schürte.
Der Fall und damit auch der Film sind selbstverständlich von größter Brisanz. Es ist nicht das erste Mal, dass sich der NDR in seinen Sonntagskrimis mit diesem Themenkomplex befasst. 2017 musste sich der eher linksorientierte Bundespolizist Falke (Wotan Wilke Möhring) in "Dunkle Zeit" mit einer Rechtspopulistin auseinandersetzen, die offenbar nur knapp einem Mordanschlag entkommen ist. Die der Amerikanerin Camille Paglia nachempfundene Juristin aus "National Feminin" ist gleichfalls eine charismatische Frau, zumal Jenny Schily mit ihrem differenzierten Spiel dafür sorgt, dass die designierte Verfassungsrichterin trotz ihrer höchst konservativen Ansichten durchaus sympathisch ist; ihre in einer Rückblende eingespielte Antrittsvorlesung ist provokant, scharfsinnig und witzig. Auch Lindholm kann sich der Ausstrahlung dieser Frau nicht entziehen.
Ein vertrauliches Gespräch, bei dem sich Professorin und Polizistin auf Augenhöhe begegnen, ist einer der stärksten Dialoge des Films. Sehr gut sind auch die Auftritte von Emilia Schüle in Maries unangenehm clever konzipiertem Blog (Schüle hat schon 2012 als Titelfigur in dem vorzüglichen Lindholm-Krimi "Wegwerfmädchen" mitgewirkt). Die eindrucksvollen Szenen sorgen allerdings dafür, dass andere umso schwächer wirken. Das gilt in erster Linie für jene Momente, in denen Furtwängler keinen Zweifel an der Botschaft des Films lässt: Als Lindholm Maries Mitstreiter vernimmt, sorgt einer der beiden jungen Männer angesichts der afrikanischen Wurzeln von Kommissarin Schmitz dafür, dass der Aufdruck "Remigration" auf seinem T-Shirt gut zu lesen ist. Falls es wirklich Zuschauer geben sollte, denen sich nicht erschließt, was mit dem Begriff gemeint ist, muss Lindholm nun ausgerechnet den Jugendlichen erläutern, worum es dabei geht.
Weitaus ungelenker ist jedoch eine zweite Szene, deren Absicht derart deutlich zu spüren ist, dass sie in der Tat zu Verstimmung führt. Eine Polizistin soll überprüfen, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Mord und früheren Gewaltdelikten gegen Frauen im Großraum Göttingen geben könnte. Das seien aber ganz schön viele, wendet die Kollegin ein, woraufhin Lindholm einen Kurzvortrag über den "Femizid" hält: "Wir wissen, dass in Deutschland alle 24 Stunden ein Mann versucht, eine Frau umzubringen; und an jedem dritten Tag gelingt es einem. 2018 waren es 147 Frauen." Diese Sätze könnten auch aus einer Podiumsdiskussion mit Maria Furtwängler stammen. Die Schauspielerin engagiert sich für die Beendigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie die Überwindung einschränkender Rollenbilder.
"National Feminin" ist ein "Tatort" mit hohem Anspruch, und daran muss sich der Film messen lassen. Florian Oeller, Autor der Polit-Thriller-Trilogie "Tödliche Geheimnisse" (ARD), hat sich offenkundig gründlich in der rechten Jugendszene umgeschaut. Die Umsetzung seines Drehbuchs hat dagegen einige Schwachpunkte. Das patriotische junge Trio zum Beispiel ist nicht immer gut geführt. Während der Wortführer (Samuel Schneider) immerhin eine einigermaßen differenzierte Figur ist, entspricht der Dritte im Bunde (Leonard Proxauf) auch optisch dem Klischee des tumben Neonazis, der unreflektiert Parolen nachplappert, die er nicht versteht. Der Film gibt übrigens selbst die Antwort darauf, was von Lindholms Vorträgen zu halten ist: Nachdem sie die Jugendlichen wegen deren Rassismus in die Mangel genommen hat, macht Schmitz ihr deutlich, dass dies die Ermittlungen nicht weiterbringe. Lindholms Verteidigung – "Ich mach’ das auch für dich" – kontert die dunkelhäutige Kollegin kühl: "Ich hab’ dich nicht darum geben."