Verdanke ich mein Sein und damit auch mein Bewusstsein womöglich einem genialen Computerprogramm? Ist die Welt, in der ich lebe, real – oder eine Matrix? Vor diesem Hintergrund erzählt das preisgekrönte Duo Erol Yesilkaya (Buch) und Sebastian Marka (Regie) mit "Exit" ein Drama, wie es sich auch Philip K. Dick ausgedacht haben könnte; nach den Kurzgeschichten des amerikanischen Autors sind Science-Fiction-Werke wie "Blade Runner", "Total Recall" oder "Minority Report" entstanden.
Tilmann P. Gangloff, Diplom-Journalist und regelmäßiges Mitglied der Jury für den Grimme-Preis, schreibt freiberuflich unter anderem für das Portal evangelisch.de täglich TV-Tipps und setzt sich auch für "epd medien" mit dem Fernsehen auseinander. Auszeichnung: 2023 Bert-Donnepp-Preis - Deutscher Preis für Medienpublizistik (des Vereins der Freunde des Adolf-Grimme-Preises).
Linus (Friedrich Mücke) hat gemeinsam mit seinem Freund Bahl (Aram Tafreshian) ein Computerprogramm entwickelt, das in der Lage ist, die Persönlichkeit eines Menschen komplett zu digitalisieren. Wenn jemand stirbt, existiert er virtuell weiter, sodass die Angehörigen jederzeit Kontakt aufnehmen können. Da die Daten in einer Cloud (Wolke) gespeichert werden, wird die kindliche Vorstellung vom ewigen Leben im Himmel auf diese Weise tatsächlich wahr. Linus, Bahl und Marketingpartner Malik (Jan Krauter) wollen ihre Entwicklung, die sie "Infinitalk" genannt haben, an den mächtigen chinesischen Unternehmer Li (David Tse) verkaufen. Allerdings gibt es noch eine Vierte im Bunde: Am Abend vor der Vertragsunterschrift in einem Hotel in Tokio bekommt Linus’ Verlobte Luca (Laura de Boer) Skrupel. Li beherrscht den Markt für Hologramme. Stünde ihm auch noch Infinitalk zur Verfügung, hätte er nach Ansicht Lucas ein "Monopol auf die Realität". Am nächsten Morgen ist Luca verschwunden, und Linus steckt unversehens in einem Komplott, das ihn alsbald in einen Strudel existenzieller Skepsis stürzt; schließlich fragt er sich, ob die Welt, in der er lebt, nicht bloß eine Simulation ist.
Für die ARD ist ein derartiger Film ausgesprochen ungewöhnlich und entsprechend mutig: Das Genre Science Fiction ist normalerweise dem Kino vorbehalten. Wenn überhaupt, dann nimmt sich der Hessische Rundfunk solcher Stoffe an. Der HR hat Yesilkaya und Marka einige herausragende Sonntagskrimis zu verdanken. "Es lebe der Tod" (2016) zum Beispiel, ein grandioser Tukur-"Tatort", war ein raffiniertes Spiel mit Schein und Sein. Mit dem 2016 ausgestrahlten Film "Die Wahrheit", einem verstörenden Krimi über die Machtlosigkeit der Polizei und einer der besten "Tatort"-Beiträge aus München, haben die beiden ihr Meisterstück abgeliefert. Das bislang größte Werk des Duos war jedoch "Meta": Der 2019 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete "Tatort" aus Berlin trieb dank einer raffinierten "Film im Film"-Konstruktion ein cleveres Spiel mit Hauptfiguren und Zuschauern. Das ist bei "Exit" nicht anders; aber das offenbart sich erst mit der letzten Szene.
Vorlage für Yesilkayas Drehbuch ist die Kurzgeschichte "Nachspiel" von Simon Urban; sie ist in der auf Anregung der Fernsehfilmredaktionen von SWR und NDR entstandenen Anthologie "2029 – Geschichten von Morgen" (Suhrkamp) erschienen. Da beide Autoren dieselben philosophischen Aspekte berühren, wirkt der Film noch lange nach, zumal der Schluss nicht alle Fragen beantwortet. Markas Umsetzung ist ohnehin faszinierend. Auf den ersten Blick wirken die Bilder sparsam, zumal die Handlung größtenteils im Hotel spielt; die seltenen Außenaufnahmen lassen eine gewisse "Blade Runner"-Atmosphäre entstehen (sie sind tatsächlich ebenfalls in Los Angeles gedreht worden). Allerdings sorgen Marka und sein Kameramann Willy Dettmeyer mit Hilfe der Postproduktion immer wieder für verblüffende Momente. Schon die erste Einstellung ist außerordentlich eindrucksvoll: Die Kamera beobachtet eine Strandszene, und während sie sich langsam zurückzieht, verwandelt sich das Bild in eine Urlaubskarte ("Grüße aus dem Pardies"). Der Kühlschrank, an dem sie befestigt ist, steht in einer Küche. Eine Frau hantiert mit Gemüse und schneidet sich in den Daumen, aus dem ein Blutstropfen hervortritt. Er ist schwarz, denn die Frau – es handelt sich um Linus verstorbene Mutter – ist eine digitale Kopie. Damit sich die Realität von der Fiktion unterscheiden lässt, hatte Luca die Idee, dass virtuelle Personen schwarzes Blut haben. Mit Hilfe eines entsprechenden Tests vergewissert sich Linus später, als ihm Bahl Paranoia vorwirft, seines analogen Selbst. Aber wie lässt sich dann erklären, dass er bei der Suche nach einer Fluchtmöglichkeit aus Lis Hotel ähnlich wie der Held aus Peter Weirs "Truman Show" an die Grenzen seiner Existenz stößt? Oder endet jegliches Dasein in einem schwarzen Nichts, durch das gelegentlich elektronische Impulse zucken, weil Gott vergessen hat, das Nirwana zu programmieren?
Allein die Tatsache, dass "Exit" Stoff für endlose Diskussionen dieser Art liefert, ist schon ein Qualitätsmerkmal, zumal Yesilkaya und Marka eine ganze Reihe solcher Rätsel liefern. Die 400 von der Firma Lugundtrug umgesetzten visuellen Effekte waren sicher nicht billig und sind entsprechend eindrucksvoll, allen voran die Holo-Kontaktinsen, mit deren Hilfe sich Linus und seine Freunde im Cyberspace treffen können. Sehr sympathisch ist dagegen die Idee, die virtuelle Realität mit geläufigen Anleihen aus der analogen Welt auszustatten: Nach Lucas Verschwinden sucht Linus nach Hinweisen in ihrem Mail-Ordner, der durch einen klassischen Postbriefkasten symbolisiert wird; Sinnbild für das Hacker-Programm, mit dem er sich Zugang verschafft, ist ein Brecheisen.