Die Gangster stellen dem deutschen Polizisten ein Ultimatum, das ihn mit einem grausamen Dilemma konfrontiert: Das Kind muss sterben; es sei denn, er tötet den mittlerweile auch als Freund geschätzten Kollegen Bram de Groot (Fedja van Huêt). Die Handlung der beiden Episoden ist zwar jeweils in sich abgeschlossen, aber Teil zwei ist trotzdem eine Fortsetzung, weshalb der Film auch mit einer Zusammenfassung beginnt: Weil die Behörden nichts gegen den in Teil eins aufgedeckten Steuerskandal unternehmen, will Bram die großen Tageszeitungen informieren. Ein perfekt informierter und offenbar mächtiger Gegenspieler will das um jeden Preis verhindern. De Groot ist überzeugt, dass das FDI seine Finger im Spiel hat, aber die Behörde steckt ebenso wenig hinter der Erpressung wie die Steuerkanzlei.
Tilmann P. Gangloff, Diplom-Journalist und regelmäßiges Mitglied der Jury für den Grimme-Preis, schreibt freiberuflich unter anderem für das Portal evangelisch.de täglich TV-Tipps und setzt sich auch für "epd medien" mit dem Fernsehen auseinander. Auszeichnung: 2023 Bert-Donnepp-Preis - Deutscher Preis für Medienpublizistik (des Vereins der Freunde des Adolf-Grimme-Preises).
Der optische Aufwand ist ähnlich groß wie in "Tod im Hafenbecken", aber die zweite Episode ist deutlich actionreicher, zumal Pollack zur großen Freude des passionierten Bikers Jaenicke ständig mit dem Motorrad durch Amsterdam braust. Bei allem Thrill und Tempo (Regie führte erneut Peter Stauch) nimmt sich der Film trotzdem Zeit für kleine heitere Momente: Das Motorrad "leiht" sich Pollack – "Du darfst sowieso nicht mehr fahren" – von einem Mann, der mit seiner Freundin einen Joint raucht. Der zweite Teil bedient sich ohnehin aus einem größeren Spektrum. Der Polizist aus Deutschland und sein holländischer Kollege sind längst mehr als bloß berufliche Partner, und die Grachtentour, die Pollack zu Beginn mit Annika macht, könnte auch aus einem ARD-Freitagsfilm stammen, zumal Kameramann Markus Schott für einige schöne Amsterdam-Bilder sorgt. Der erste Film imponiert durch glitzernde Nachtpanoramen, Teil zwei zeigt die Stadt überwiegend bei Tag.
Natürlich tut Pollack nur so, als wolle er Bram umbringen, und nun beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel, das nur dann gut ausgehen kann, wenn es den beiden Polizisten gelingt, den Spieß umzudrehen. Erneut sorgt Drehbuchautor Peter Koller für unvorhersehbare Twists; dazu gehört unter anderem ein gedungener Killer, der ein Herz für Kinder hat. Am Ende verblüfft er noch mit einem Ass, das er im Verlauf der Handlung ganz beiläufig in den Ärmel gesteckt hat. Auch die Schauplätze sind interessant. Der kleine Sam wird auf einer Insel vor der Küste festgehalten; die Festung erinnert stark an Fort Boyard. Die Szenen wurden auf IJmuiden gedreht, einem Fort auf einer Insel vor Amsterdam, das einst zum Verteidigungsring der Stadt gehörte.
Beide Filme profitieren zudem von einer sorgfältigen Zusammenstellung des Ensembles. Fedja van Huêt ist ein ausgezeichneter Partner für Jaenicke, und das Trio Birgit Welink, Peter Post und Erik Vanenburg als Team hinter dem Duo ist nicht zuletzt dank der zum Teil recht witzigen Dialoge mehr als bloß eine gute Ergänzung. In ihrer durchaus zwielichtigen Rolle als Bürgermeisterin ist auch Tanja Jess wieder mit von der Partie. Gründlich misslungen ist dagegen wie in vielen deutschen Auslandsproduktionen nicht nur der ARD-Tochter Degeto die akustische Ebene. Einige der holländischen Schauspieler sprechen sehr gut deutsch, wenn auch mit hörbarem Akzent. Peter Post, der Darsteller des Cyber-Experten aus De Groots Team, hat hingegen deutsche Wurzeln und beherrscht die Sprache perfekt. Viele andere sind dagegen synchronisiert worden; auch die Fernsehnachrichten werden in makellosem Hochdeutsch vorgetragen. Kein Wunder, dass die Krimis durch einen sprachlichen Mischmasch irritieren, der sensible Ohren auf eine große Probe stellt. Umso besser ist wieder die Musik. Andreas Helmles Kompositionen zerren zwar ebenfalls an den Nerven, aber mit voller Absicht.