Die Titelfigur, von Bernadette Heerwagen als Sympathieträgerin um die vierzig aus der Nachbarschaft verkörpert, leidet schon seit einiger Zeit unter dem körperlichen Desinteresse ihres Ehemanns Ralf (Thomas Loibl). Die beiden lieben sich, aber Sex ist kein Thema mehr. Später liefert Ralf die passende Vorlage für ihre Erklärung: Er kann nicht verstehen, dass Annie keine Verwendung mehr für den gemeinsamen Schlafzimmerschrank hat, der sei doch so praktisch gewesen. Genau so, sagt sie, habe sie sich zuletzt gefühlt: wie ein Teil des Inventars; praktisch, aber kaum noch wahrgenommen.
Clever verpackt Lorenz diesen Dramenstoff zunächst als Beziehungskomödie: Beim gemeinsamen Wellness-Wochenende mit ihrer besten Freundin Tine (Kathrin von Steinburg) verbringt Annie eine Nacht mit Fitnesstrainer Raimund. Dummerweise bleibt der Seitensprung nicht ohne Folgen. Annie arbeitet in einer Kinderwunschklinik (Michael Fitz spielt ihren sympathischen Chef) und hat dort tagtäglich mit Paaren zu tun, die alles tun würden, um Nachwuchs zu bekommen; eine Abtreibung käme nie für sie in Frage käme. Sie muss Ralf daher wohl oder übel die Wahrheit sagen, schließlich weiß der Gatte am besten, dass er nicht der Erzeuger sein kann. Seine Reaktion ist erst ungläubig ("unbefleckte Empfängnis?") und dann heftig: Er zieht aus. Verwundert erkundigt sich ihre Mutter (Rita Russek), die nichts von Annies sexuellem Notstand weiß, warum sie Ralf überhaupt eingeweiht hat, schließlich sei doch jedes zehnte Kind ein Kuckuckskind. Kurz drauf wird ihr klar, warum sich der Fehltritt kaum hätte verheimlichen lassen: Die Familie von Raimund (Eugene Boateng) kommt aus Ghana.
Tilmann P. Gangloff, Diplom-Journalist und regelmäßiges Mitglied der Jury für den Grimme-Preis, schreibt freiberuflich unter anderem für das Portal evangelisch.de täglich TV-Tipps und setzt sich auch für "epd medien" mit dem Fernsehen auseinander. Auszeichnung: 2023 Bert-Donnepp-Preis - Deutscher Preis für Medienpublizistik (des Vereins der Freunde des Adolf-Grimme-Preises).
Zu diesem Zeitpunkt ist aus der Komödie dem überflüssigen Titelzusatz zum Trotz ("kopfüber ins Leben") längst ein Drama geworden. Witzig ist die Geschichte im Grunde nur noch, wenn das Kind beim Namen genannt wird. Weil Ralf und Teenager-Tochter Cora (eine echte Entdeckung: Antonia Fulss) mit den gleichen Worten - "Das ist ein dicker Hund!" - auf Annies Schwangerschaft reagiert haben, heißt das Baby fortan nur noch "der dicke Hund". Ansonsten aber erzählen Lorenz und Regisseur Martin Enlen, der zuletzt einige richtig gute "Wilsberg"-Episoden gedreht hat, die Geschichte relativ realistisch und deshalb nur noch bedingt komisch: Weil sexuelle Kontakte mit Hotelgästen nicht gern gesehen sind, verliert Raimund seinen Job und zieht als WG-Partner bei Annie ein, doch das geht nicht gut, zumal Cora alles andere als begeistert ist. Dass sich die Nachbarinnen das Maul zerreißen, versteht sich ohnehin von selbst. Brüskiert ist auch Tine, die die Schwangerschaft der Freundin als "fette Ohrfeige des Schicksals" empfindet, schließlich versuchen sie und ihr Mann (Manuel Rubey) seit fünf Jahren vergeblich, ein Kind zu zeugen.
Trotzdem verströmt der Film mit seinen freundlichen warmen Farben (Kamera: Philipp Timme) weiterhin zumindest optisch die behagliche Atmosphäre eines Feelgood-Movies. Die Dialoge wiederum sind lebensnah und nachvollziehbar, zumal Lorenz gerade ihre Hauptfiguren ausnahmslos ernst nimmt. Bloß die nervigen Eltern bewegen sich am Rand der Karikatur, allen voran Ralfs Vater (Michael Lerchenberg), der angesichts der Zustände wiederholt "Sodom und Gomorra!" zetert. Seltsam nur, dass sich in solchen Filmen stets die Frauen vernachlässigt fühlen: Ralf bastelt lieber an seinem Motorrad, als sich Annies Sorgen zu widmen. Zu Beginn fragt sie sich, ob mit Cora irgendwas nicht stimme, weil die 15-Jährige lieber lernt, als mit den Jugendlichen aus der Nachbarschaft abzuhängen. Er ist der Meinung, sie dramatisiere und suche nach Lösungen für Probleme, die es gar nicht gebe; und dann kommt es tatsächlich zum Drama, wenn auch nicht wegen der Tochter. Solche Darstellungen ziehen sich durch erstaunlich viele Filme dieser Art. Möglicherweise spiegelt diese Einseitigkeit tatsächlich die Realität wider, aber vielleicht lässt sich das Phänomen auch mit der Zielgruppe erklären: Die ist überwiegend weiblich und zumindest bei ARD und ZDF im Schnitt 60plus.