TV-Tipp: "Gott ist auch nur ein Mensch" (ARD)

vintage television
Foto: Getty Images/iStockphoto/vicnt
TV-Tipp: "Gott ist auch nur ein Mensch" (ARD)
4.8., ARD, 20.15 Uhr: "Gott ist auch nur ein Mensch"
Schon der Titel ist brillant, aber auch sonst erfüllt dieser "Tatort" aus Münster (eine Wiederholung aus dem Jahr 2017) endlich mal wieder die großen Erwartungen: Die Geschichte ist originell und geistreich, die Dialoge sind nicht wie viele andere Drehbücher für das Duo Thiel und Boerne auf Kalauer gebürstet; außerdem hat Regisseur Lars Jessen Krimi und Komödie ausgezeichnet austariert.

Star des Films ist die Titelfigur, die zwar wie Gott klingt, sich aber G.O.D. schreibt. Hinter dem Namen verbirgt sich ein exzentrischer Aktionskünstler, der die nur alle zehn Jahre stattfindenden Skulpturentage Münster zu einem unvergesslichen Erlebnis machen soll; eine Figur wie gemalt für Aleksandar Jovanovic, der mit seinen markanten Gesichtszügen und dem stechenden Blicks gern in erstklassig verkörperten zweitklassigen Schurkenrollen besetzt wird. Zoltan Rajinovic alias G.O.D. gehört daher selbstredend zu den Verdächtigen, als kurz vor Eröffnung der Ausstellung eine bizarr verpackte Leiche gefunden wird. Eines Morgens steht vor dem Rathaus ein lebensgroßes Kunstwerk, das dem "Jack in the Box" nachempfunden ist: ein Clown, der aus einer Schachtel springt. Bei dem konservierten Toten, der unter der Maskerade zum Vorschein kommt, handelt es sich um ein Ratsmitglied, das kürzlich wegen Kindesmissbrauchs angeklagt war, aber freigesprochen wurde. Ein weiteres Mordopfer taucht mumifiziert in einem Schlauchboot vor einem Flüchtlingsheim auf, in der Hand ein Schild mit der Kurzform eines Gandhi-Zitats; der Tote war ein Ausländerhasser. Spätestens bei Leiche Nummer drei gibt es keinen Zweifel mehr: Ein kunstaffiner Mörder übt Selbstjustiz. Dank der Hinweise, die Rechtsmediziner Boerne (Jan Josef Liefers) in den Leichen findet, kommen Hauptkommissar Thiel (Axel Prahl) und seine Kollegin Krusenstern (Friederike Kempter) zu dem Schluss, dass der Täter einen vierten Leichnam und den Höhepunkt der Serie anlässlich der Ausstellungseröffnung präsentieren wird.

Das Drehbuch stammt von Christoph Silber und Thorsten Wettcke, die unter anderem den sehenswerten historischen Sat.1-Krimi "Mordkommission 1" (2015) und das Medical-Drama "Das Wunder von Kärnten" (2012) geschrieben haben; zum "Tatort" aus Münster haben sie die Episoden "Schwanensee" und "Zwischen den Ohren" beigesteuert. In "Gott ist auch nur ein Mensch" nutzen sie das Sujet nicht zuletzt für manche Seitenhiebe gegen den Kunstbetrieb. Lieblingsfigur in dieser Hinsicht ist eindeutig Nika Wenger (Gertie Honeck), die ehemalige Kuratorin der Skulpturentage, ein Kunstparasit, der prätentiöse Sprechblasen absondert. Ihre Nachfolgerin ist die eigene Tochter Klara (Victoria Mayer), die eine etwas ausufernde Kindheitsgeschichte zum Besten gibt: Nika lebte einst gemeinsam mit Staatsanwältin Klemm (Mechthild Großmann) in einer Kommune, und weil auch Thiels Vater samt Sohn regelmäßig dort vorbeigeschaut hat, begrüßt Klara den Kommissar überschwänglich als "Frankie"; Fotos belegen gemeinsame unbeschwerte Kindertage, an die sich Thiel seltsamerweise gar nicht erinnern kann. Das könnte damit zu tun haben, dass die Kindheit des Kommissars unübersehbar viel länger her ist als die der Kuratorin; Prahl ist 16 Jahre älter als Mayer. Die entsprechenden Szenen wirken ohnehin wie ein missglückter Versuch, auch Thiel senior (Claus Dieter Klausnitzer) irgendwie in die Handlung mit einzubeziehen. Dass Klara dem einstigen Spielkameraden vorschlägt, wie früher die Kleider zu tauschen, ist erst recht blödsinnig.

Dieser überflüssige Exkurs ist zum Glück der einzige Fehltritt in dem ansonsten jederzeit stimmig erzählten "Tatort". Der Stoff scheint auch Jessen besser zu liegen; der Regisseur der großartig skurrilen Komödie "Jürgen – Heute wird gelebt" hat mit Prahl und Liefers zuletzt den Münster-Krimi "Feierstunde" gedreht, einen potenziellen Thriller, der als hybride Krimikomödie eher kraftlos wirkte. Diesmal hat Jessen die beiden Genres deutlich überzeugender austariert. Auf die üblichen Slapstickelemente hat er völlig verzichtet, und die obligaten Bosheiten von Rechtsmediziner Boerne gegenüber seiner kleinwüchsigen Assistentin sind auf beiläufige Bonmots reduziert ("Weniger ist mehr"). Anders als in vielen früheren Krimis aus Münster haben Silber und Wettcke über ihren Spaß am Spiel mit Wortwitz ("Ich suche Gott") und absurden Einfällen nicht vergessen, dass auch komödiantische Krimis in erster Linie eine gute Geschichte brauchen. Schon die Einführung ist vergleichsweise komplex, aber Filme über intelligente Serienmörder müssen ohnehin besondere Ansprüche erfüllen, weil die Täter ihre Jäger stets mit versteckten Hinweisen zum geistigen Kräftemessen einladen.