Die Geschichte beginnt mit einer Haftentlassung. Nach und nach lässt das Autorenduo Paul J. Milbers und Sabine Radebold einfließen, warum Wolf Harms (Uwe Kockisch) 15 Jahre im Gefängnis war: Er hat den Vergewaltiger seiner damals 16 Jahre alten Tochter Jette erschossen. Seither hat sich die Welt weitergedreht. Ehefrau Agnes (Imogen Kogge) hat sich von Harms entfremdet, und Jette (Katharina Schüttler) ist es schließlich gelungen, das schreckliche Erlebnis hinter sich zu lassen. Sie ist die einzige, die den Vater mit ehrlicher Herzlichkeit begrüßt. Jette ist mittlerweile verheiratet und hat einen Sohn, Nils (Junis Marlon), dem der alte Harms demonstrativ distanziert begegnet: Der Junge ist die Frucht des fatalen Ereignisses, jedenfalls glauben das alle; bis ihn die an Leukämie erkrankte Schwester (Katharina Schlothauer) seines vermeintlichen Erzeugers bittet, testen zu lassen, ob er als Knochenmarkspender in frage kommt. Das negative Ergebnis ist ein doppelter Schock für Harms: Er hat vor 15 Jahren einen Unschuldigen ermordet; und der wahre Täter läuft immer noch frei herum. Nun wandelt sich das Drama doch noch moderat zum Krimi, zumal Milbers und Radebold zwischendurch auf die obligate falsche Fährte locken, aber die Nachforschungen konfrontieren den Mann schließlich mit einem Dilemma, das die Existenz praktisch aller Beteiligten bedroht.
Tilmann P. Gangloff, Diplom-Journalist und regelmäßiges Mitglied der Jury für den Grimme-Preis, schreibt freiberuflich unter anderem für das Portal evangelisch.de täglich TV-Tipps und setzt sich auch für "epd medien" mit dem Fernsehen auseinander. Auszeichnung: 2023 Bert-Donnepp-Preis - Deutscher Preis für Medienpublizistik (des Vereins der Freunde des Adolf-Grimme-Preises).
Die Geschichte trägt Züge einer klassischen Tragödie und behandelt mit Schuld, Sühne und Vergebung große moralische Themen; schon allein deshalb führt die Bezeichnung "Krimi" in die Irre. Außerdem verzichtet Regisseur Axel Barth, der zuletzt mit Schmejkal für die ARD-Tochter Degeto den Freitagszweiteiler "Der Ranger – Paradies Heimat" gedreht hat, konsequent auf sämtliche entsprechenden Elemente: Die Musik (Dirk Leupolz) beschränkt sich darauf, das Geschehen zu begleiten, anstatt in harmlosen Szenen Erwartungen zu schüren; vom fehlenden Cliffhanger, mit dem viele Filme fast zwanghaft beginnen, ganz zu schweigen. Es gibt zwar gelegentliche Rückblenden, aber nicht im spannungssteigernden Krimistil. Zumindest zu Beginn nutzt Barth immerhin tatsächlich das Meer, wenn Harms am Ufer steht und sich seinen Erinnerungen hingibt.
"So weit das Meer" ist daher vor allem ein Schauspielerfilm. Uwe Kockisch, äußerlich reglos, hat das nötige Charisma, um allein mit seiner Ausstrahlung anzudeuten, was sich hinter Harms’ Reserviertheit abspielt. Selbst nach verbüßter Haft hat ihn die Vergangenheit fest im Griff; das ändert sich auch nicht, als der Schwiegersohn (Tom Radisch) dem Kapitän einen Job besorgt. Sinnbildlich für eine mögliche Zukunftsperspektive ist allerdings Harms’ heruntergekommenes altes Boot. Es ist zwar nicht weiter überraschend, dass Buch und Regie die Restaurationsarbeiten nutzen, um den Großvater mit seinem Enkel zu versöhnen, aber berührend sind die wortkargen Szenen dennoch, zumal Kockisch dem jungen Kollegen den nötigen Raum lässt. Einmal stellt der Enkel seinem Großvater eine Frage, die sich im Grunde nicht beantworten lässt; wie Harms dennoch um eine Antwort ringt und schließlich betroffen schweigt, ist großes Schauspiel. Junis Marlon überzeugt auch in den schwierigen Dialogszenen, wenn Nils beispielsweise von seiner Mutter wissen will, was vielen Zuschauer ebenfalls durch den Kopf gehen wird: Warum hat sie damals nicht abgetrieben? Und natürlich steht der Junge auch für die unausgesprochene Botschaft, dass selbst aus einem abscheulichen Verbrechen etwas Gutes hervorgehen kann.
Nicht minder glaubwürdig ist Katharina Schüttler als junge Frau, der es nach Jahren endlich gelungen ist, sich nicht mehr als Opfer zu sehen, und die nun fürchten muss, dass die Nachforschungen des Vaters die vernarbten Wunden wieder aufreißen. Sehr komplex ist auch die Rolle von Suzanne von Borsody, weil Uta Carstens, die Mutter des vermeintlichen Vergewaltigers, maßgeblichen Anteil an gleich mehreren Handlungswendungen hat. Die alleinstehende Frau ist die tragischste Figur der Geschichte, zumal sie nach ihrem Sohn auch ihre Tochter verlieren wird. Sie hat damals große Schuld auf sich geladen, die indirekt Harms’ Tat zur Folge hatte. Bei ihrem ersten Auftritt zeigt die Kamera die Frau vom Land aus betrachtet als winzige Gestalt am Ende eines langen Bootsstegs; ein treffendes Bild für ihre Einsamkeit.
Dank der guten Arbeit mit den Schauspielern und der daraus resultierenden darstellerischen Intensität fallen einige Szenen umso negativer ins Gewicht, weil Barth die Intelligenz seiner Zuschauer unterschätzt; die Momente, in denen er einen Polizisten "auffällig unauffällig" als Verdächtigen aufdrängt, wirken beinahe plump. Viel besser ist der Film, wenn er seine Botschaften subtil verpackt: Ein vermeintlich harmloser Satz genügt Kockisch, um zu vermitteln, wie fremd sich Harms nach der Rückkehr in seinem früheren Zuhause fühlt.