Die Konstellation erinnert an das Drama "Das deutsche Kind" (NDR), das die ARD im Frühjahr ausgestrahlt hat. Auch darin ging es um die Frage, ob eine Mutter ihr Kind vererben darf; auch darin wollten die Großeltern verhindern, dass ihr Enkelkind in vermeintlich falsche Hände gerät. Mit dem Erzeuger ergänzt Autorin Kristl Philippi in ihrem ersten Spielfilmdrehbuch das Personal zwar um eine weitere wichtige Rolle, aber die zentrale Figur ist die zweite Frau: Ausgerechnet Ellen (Susanne Wolff), ohne deren Kinderwunsch der kleine Franz gar nicht existieren würde, hat beim Streit um das Sorgerecht die schlechtesten Karten, denn sie ist bloß Vormund. Es gibt zwar Bestrebungen, solche Frauen zur "Mit-Mutter" zu erklären, aber derzeit gilt eine Lebensgefährtin in Deutschland nicht automatisch als Elternteil, auch wenn sie zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet war.
Selbst ein Drama mit derart speziellem Sujet lebt jedoch von den Zwischenmenschlichkeiten, weshalb die emotionale Authentizität mindestens so entscheidend ist wie die Korrektheit der juristischen Details. Weil es gleich sechs wichtige Figuren gibt, ist "Unser Kind" letztlich ein Ensemblefilm, der zudem vorzüglich besetzt ist: Ernst Stötzner und Victoria Trauttmansdorff spielen die Großeltern, Andreas Döhler den Erzeuger, Lisa Wagner seine Lebensgefährtin, die kein Verständnis dafür hat, dass ihr Freund sein Versprechen bricht, keine Vaterschaftsansprüche anzumelden. Dank einer reizvollen Rückblendenkonstruktion wirkt auch die leibliche Mutter mit: Der Film beginnt mit der Trauerfeier für die verstorbene Katharina (Britta Hammelstein), dann folgt ein Schnitt auf den Moment, als sich die beiden Frauen entschließen, ein Kind zu bekommen. Gerade die Montage dieser Zeitsprünge macht einen großen Reiz der Geschichte aus. Da der Film auf eine entsprechende Gebrauchsanweisung verzichtet, ist nicht immer sofort klar, auf welcher Zeitebene die Handlung gerade stattfindet. Deutlich wird jedoch, dass es nach der Geburt zwischen Ellen und Katharina gekriselt hat.
Tilmann P. Gangloff, Diplom-Journalist und regelmäßiges Mitglied der Jury für den Grimme-Preis, schreibt freiberuflich unter anderem für das Portal evangelisch.de täglich TV-Tipps und setzt sich auch für "epd medien" mit dem Fernsehen auseinander. Auszeichnung: 2023 Bert-Donnepp-Preis - Deutscher Preis für Medienpublizistik (des Vereins der Freunde des Adolf-Grimme-Preises).
Trotzdem wäre Ellen die juristische Auseinandersetzung erspart geblieben, wenn sie den kleinen Franz gleich nach seiner Geburt hätte adoptieren dürfen, aber eine Frau vom Jugendamt hat auf einem Adoptionspflegejahr bestanden. Katharina hatte die entsprechenden Unterlagen dabei, als sie von einem Auto erfasst wurde, aber seither ist die Mappe verschwunden. Ellen wiederum ist mit der Doppelbelastung durch Arbeit und Kind trotz Tagesmutter überfordert. Schwiegermutter Evelyn macht zwar keinen Hehl aus ihrem ungerechten Trauerwunsch, statt Katharina wäre doch besser Ellen gestorben, aber Schwiegervater Johannes hat als Rentner viel Zeit, kümmert sich liebevoll um den kleinen Franz und würde ihn am liebsten gar nicht mehr hergeben; offensichtlich will er beim Enkel nachholen, was er aus beruflichen Gründen in der Kindheit der Tochter verpasst hat. Als die Tagesmutter des Babys ankündigt, nach Berlin zu ziehen, und Ellen vorschlägt, mitzukommen, zumal ihre Eltern dort leben, stellt Johannes einen Antrag auf Vormundschaft; und auch Wolfgang, selbst noch ein großes Kind, wie seine T-Shirts verdeutlichen, und als bekennender Kiffer aus Sicht der Jugendbeamtin ohnehin kein Mustervater, will um sein Kind kämpfen.
Für Regisseurin Nana Neul ist "Unser Kind" nach der unangestrengten Degeto-Beziehungskomödie "Eine Sommerliebe zu dritt" (2016) mit Paula Kalenberg als Frau zwischen zwei Männern zwar ein echtes Kontrastprogramm, aber das Genre Drama ist ihr nicht fremd; zuvor hatte sie, ebenfalls mit Stötzner und Trauttmansdorff, "Stiller Sommer" (2014) gedreht, ein allerdings ausgesprochen träge dahinplätschernder typisch deutscher Programmkinofilm. Schon ihr Debüt (2008) "Mein Freund aus Faro", eine etwas missglückte Liebesgeschichte unter falschem Vorzeichen, war vor allem darstellerisch sehenswert. Das gilt auch für "Unser Kind", weil es den Mitwirkenden überzeugend gelingt, die Konstruiertheit des Konflikts zu überspielen. Dennoch ist es vor allem die Erzählweise, die den Reiz des Films ausmacht: Einige der Rückblenden werden später noch mal aufgegriffen, und erst jetzt erschließt sich ihre wahre Bedeutung.