Das ist schon mal eine zwar wenig realistische, aber schöne Ausgangssituation. Außerdem sind die beiden Ermittler grundverschiedene Charaktere: Major Peter Palfinger hat eine rasante Polizeikarriere gemacht, die auch ein Gleitschirmunfall nicht stoppen konnte; seither sitzt er im Rollstuhl, hat es aber geschafft, weder verbittert noch zum Zyniker zu werden. Das kann man von Kriminalhauptkommissar Hubert Mur nicht behaupten: Der Bayer sagt, was er denkt, und das ist selten was Nettes.
Mittlerweile hat das ZDF bereits einen zweiten Film mit Michael Fitz und Florian Teichtmeister ausgestrahlt; 3sat zeigt noch mal den Auftakt der Reihe aus dem Jahr 2016. Teichtmeister, erst kürzlich an der Seite von Christiane Hörbiger in dem Krimi "Die Muse des Mörders" zu sehen, passt ebenso ausgezeichnet zu seiner Rolle wie Michael Fitz, der spürbare Freude an den boshaften Dialogzeilen des deutlich älteren Grantlers aus Bayern hat. Die beiden beharken sich mit einer Hingabe wie sonst nur potenzielle Paare in romantischen Komödie, und tatsächlich lässt der Schluss darauf hoffen, dass ihr erster gemeinsamer kleiner Grenzverkehr der Beginn einer wunderbaren Freundschaft ist; der Film ist in der Tat der Auftakt zu einer geplanten Reihe.
Tilmann P. Gangloff, Diplom-Journalist und regelmäßiges Mitglied der Jury für den Grimme-Preis, schreibt freiberuflich unter anderem für das Portal evangelisch.de täglich TV-Tipps und setzt sich auch für "epd medien" mit dem Fernsehen auseinander. Auszeichnung: 2023 Bert-Donnepp-Preis - Deutscher Preis für Medienpublizistik (des Vereins der Freunde des Adolf-Grimme-Preises).
Perfekte Ergänzung dieses Duos ist Erwin Steinhauer als Palfingers Chef Alfons Seywald. Der Kriminalrat erinnert ein bisschen an Claus Reiter, den Vorgesetzten von Eva Maria Prohacek in "Unter Verdacht": Er steckt mitten drin im Salzburger Filz, hat aber keine Skrupel, andere Honoratioren ans Messer zu liefern, wenn er in seiner Eitelkeit gekränkt wird. Natürlich ist der massige Steinhauer ein ganz anderer Typ, aber ähnlich blasiert, weshalb es umso größere Freude bereitet, dass Regisseur Erhard Riedlsperger, der das Drehbuch gemeinsam mit Klaus Ortner geschrieben hat, den Mann immer wieder in Fettnäpfchen treten lässt: Ausgerechnet Seywald ist auch der Behindertenbeauftragte seiner Behörde. Das hält ihn allerdings nicht davon ab, vor einem Café, in dem ihn ein Messingschild als Stammgast ausweist, auf dem Behindertenparkplatz zu parken; seine Sprüche über den aus Graz nach Salzburg versetzten Kollegen im Rollstuhl, den er lieber in Pension als im Büro sähe, fallen immer dann, wenn Palfinger ungesehen in Hörweite ist. Ganz wichtig fürs Figurengefüge ist auch Irene Russmeyer: Die loyale junge Mitarbeiterin des Majors deckt dessen Alleingänge selbst dann, wenn sie den Boden der Legalität verlassen; Fanny Krausz ist unter anderem in dem ZDF-Melodram "Ein Sommer im Burgenland" positiv aufgefallen.
Allein die Idee, einen Ermittler im Rollstuhl agieren zu lassen, und das auch noch in Salzburg mit seinen abschüssigen Kopfsteinpflastergassen, ist großartig und beschert dem Film unerwartete Actionszenen, wenn Palfinger beispielsweise in halsbrecherischem Tempo den Berg runter saust. Außerdem sieht die Welt aus seiner Sicht etwas anders aus als einen halben Meter höher. Zwangsläufig müssen alle um ihn herum auf ihn herabschauen, aber Riedlsperger, der zuletzt für die ARD-Tochter Degeto "Oma zockt sie alle ab" gedreht hat (der Film war viel besser als sein Titel), hat diese Szenen gemeinsam mit seinem Kameramann Kai Longolius so geschickt aufgelöst, dass der Major stets deutlich erhabener wirkt als alle anderen. Longolius sorgt auch dafür, dass Salzburg zwar sehr präsent ist, aber die Bilder nie wie ein Werbefilm wirken.
Bleibt noch die Krimigeschichte: Der Tote im Wald entpuppt sich als Immobilienspekulant, der viele kleine und große Leute mit einem Schneeballgeschäft um ihre Ersparnisse betrogen hat und sich, als der Schwindel aufflog, dank der schützenden Hand einflussreicher Freunde ins benachbarte Deutschland verziehen konnte. Palfinger tippt umgehend auf eine Rachetat, aber Mur ist überzeugt, die Ehefrau und ihr Liebhaber hätten den Mann auf dem Gewissen. Die Wahrheit ist eine ganz andere, und dass Irene Russmeyer in ihrer Freizeit im Chor der Festspiele mitwirkt, hat auf verblüffende Weise entscheidenden Anteil an der Lösung des Falls.