TV-Tipp: "Ostfriesenkiller" (ZDF)

Foto: Getty Images/iStockphoto/vicnt
TV-Tipp: "Ostfriesenkiller" (ZDF)
25.8., ZDF, 20.15 Uhr
Es ist natürlich kein Zufall, dass ARD und ZDF so viele Krimibuchreihen verfilmen. Die "Ostfriesen"-Romane von Klaus-Peter Wolf befinden sich in ausgezeichneter Gesellschaft. Auch wenn die Sender unter anderem darauf spekulieren, dass für die Bücher bereits viel Werbung gemacht worden ist und sie die jeweilige Fangemeinde quasi gratis dazubekommen: Vielen Zuschauern wird nicht bewusst sein, dass ZDF-Reihen wie "Dengler", "Hattinger", "Kommissarin Heller" oder "Neben der Spur" auf Romanvorlagen basieren. Hintergrund für diese literarische Vorliebe ist nicht zuletzt die ausführliche Gestaltung der Hauptfiguren, die im Gegensatz zu den allermeisten Drehbuchprotagonisten das Ergebnis eines oft jahrelangen Reifeprozesses sind.

Beim Transfer ins Fernsehen wird diese Komplexität dann allerdings zwangsläufig wieder reduziert. Ann Kathrin Klaasen, die Heldin von Wolfs "Ostfriesen"-Krimis, unterscheidet sich von anderen TV-Ermittlerinnen im Wesentlichen durch ihre Visionen. Der erste Film beginnt mit einem Zwiegespräch zwischen der Kommissarin (Christiane Paul) und einem älteren Mann am Strand; es handelt sich um ihren Vater, ebenfalls Polizist, der vor Jahren im Dienst erschossen worden ist. Gespielt wird er von Ernst Stötzner, der somit nach "Helen Dorn" in einem weiteren ZDF-Samstagskrimi als Vater der Heldin mitwirkt. Klaasens Erscheinungen beschränken sich jedoch nicht auf den väterlichen Ratgeber, auch in den Gesprächen mit Zeugen und Verdächtigen erlebt die Kommissarin von der Kripo Aurich immer wieder Momente, in denen sie einen Blick auf jene Wahrheit erhascht, die die Menschen zu verbergen versuchen; deshalb spielt Intuition bei ihren Ermittlungen eine besondere Rolle. Die daraus resultierende Sprunghaftigkeit macht es für ihre Kollegen naturgemäß nicht immer einfach. Im Vergleich zur komplexen Hauptfigur, die zudem durch erhebliche Eheprobleme charakterisiert wird, fallen die beiden Männer an ihrer Seite eher schlicht aus: Während Weller (Christian Erdmann) seine Chefin schätzt und seine breiten Schultern bei Bedarf zum Anlehnen anbietet, ist Rupert (Barnaby Metschurat) ein unsympathischer Zyniker, dem auch mal eine böse Bemerkung über Behinderte entschlüpft. Den väterlichen Leiter der Abteilung spielt Peter Heinrich Brix, der anders als in "Pfarrer Braun" oder der Regionalreihe "Neues aus Büttenwarder" mal nicht als Trottel vom Dienst herhalten muss.

"Ostfriesenkiller" hebt sich von den beiden anderen Nordseekrimis des ZDF, "Nord Nord Mord" und "Friesland", ohnehin durch die völlige Abwesenheit komödiantischer Momente ab. Die Geschichte beginnt mit einem erotisch-romantischen Stelldichein, das brutal beendet wird, als den Liebhaber ein tödlicher Schuss trifft. Kurz drauf wird junger Mann am Strand erstochen. Die Tatwaffe ist in beiden Fällen ein historisches Gewehr mit Bajonett. Beide Opfer haben für den "Regenbogenverein" gearbeitet, eine Einrichtung für Behinderte. Da sich der Verein auch um die finanziellen Belange seiner Schutzbefohlenen kümmert, gibt es diverse Menschen, die nicht einsehen, dass sie ein etwaiges Vermögen mit ihren geistig behinderten Verwandten teilen müssen. Das würde den Tod des Liebhabers erklären, denn er war der Leiter der Einrichtung, aber das zweite Opfer war ein junger Mann, der in dem Heim sein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert hat; schließlich wird auch noch ein dritter Mitarbeiter ermordet. Als der Fall gelöst zu sein scheint, stellt Klaasen alles wieder auf Anfang: Ihr Bauchgefühl sagt ihr, dass sie in eine völlig falsche Richtung ermittelt hat.

Nicht nur der Titel, auch die Bildgestaltung lassen keinen Zweifel daran, dass "Ostfriesenkiller" kein heiterer Zeitvertreib sein soll. Angesichts der düsteren Nachtaufnahmen wäre der Begriff "Halbdunkel" purer Euphemismus. Tagsüber bleiben die Bilder ebenfalls kühl und grau; immerhin hat Kameramann Henner Besuch für einige faszinierende Wattaufnahmen gesorgt. Auch die Handlung trägt ihren Teil zur düsteren Stimmung bei, und das nicht nur wegen der Todesfälle: Als Klaasen nach Hause kommt, schnüffelt sie erst mal an den Sportsachen ihres Mannes (Andreas Pietschmann), um triumphierend feststellen zu können, dass er ganz offenkundig keineswegs beim Handballtraining war. Tatsächlich weiß die Kommissarin längst von seinem Verhältnis, aber nun hat der Gatte genug von ihrem Kontrollzwang und zieht mit dem gemeinsamen Sohn zur Freundin.

Im Unterschied zu Wolfs Roman, in dem Klaasens Privatleben mitunter etwas ausufert, spielt es im Film jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Das Drehbuch zu "Ostfriesenkiller" schrieb Florian Schumacher, Regie führte Sven Bohse, der nach dem ZDF-Dreiteiler "Ku’damm 56" und anspruchsvollen ARD-Freitagskomödien wie "Mein Schwiegervater, der Stinkstiefel" oder "Weihnachten für Einsteiger" offenbar Lust auf mal ganz was Anderes hatte. Hier bestand eine seiner größten Herausforderungen womöglich in der Führung von Svenja Jung. Die Schauspielerin verkörpert eine geistig behinderte junge Frau, die in die Mordserie involviert ist, und löst diese Aufgabe auf ebenso interessante wie ungewöhnliche Weise. Die zweite Episodenhauptrolle spielt Uwe Bohm, der seiner Vielzahl von fiesen Verdächtigen einen weiteren hinzufügt. Die beiden nächsten Wolf-Verfilmungen, "Ostfriesenblut" und "Ostfriesenangst", sind bereits in Arbeit.