Freie Verbindung nach Syrien

Pfarrer Ernst Herrmann und Jned Ossi im Schlaitdorfer Gemeindehaus.
Foto: EMH/Nadja Golitschek
Pfarrer Ernst Herrmann und Jned Ossi im Schlaitdorfer Gemeindehaus.
Freie Verbindung nach Syrien
Als Jned Ossi (36) mit seiner Familie und weiteren syrischen Flüchtlingen in das evangelische Gemeindehaus in Schlaitdorf zog, kümmerte sich Pfarrer Ernst Herrmann nicht nur um Möbelspenden. Er organisierte auch freies WLAN. "Das ist für sie notwendiger als für uns und ein Weg zur Integration", so der 62-Jährige. Nadja Golitschek hat Pfarrer Herrmann und den Syrer Jned Ossi besucht und erfahren, weshalb Internet für die Flüchtlinge so unerlässlich ist und wie die Initiative "Freifunk" hier helfen kann.
25.05.2016
Evangelische Landeskirche in Württemberg
Nadja Golitschek

"Viel gibt es da ja nicht zu sehen", sagt Pfarrer Ernst Herrmann und deutet auf den kleinen schwarzen Kasten, der an der kahlen Wand im evangelischen Gemeindehaus in Schlaitdorf hängt. "Freies WLAN / Free WIFI 'Freifunk' Stuttgart" ist dort zu lesen. Für die derzeitigen Bewohner des Gemeindehauses – drei Flüchtlingsfamilien aus Syrien – ist dieser schwarze Router, der sie mit kostenlosem WLAN versorgt, aber besonders wichtig.

 

Seit Ende letzten Jahres wohnen die Familien im Untergeschoss des Gemeindehauses. In einem kleinen Zimmer lebt Jned Ossi mit seiner Frau und den beiden Kindern. Den Großteil des Raumes nehmen der weiße Tisch in der Zimmermitte und die orangene Couch ein. "Der Tisch ist vom Landratsamt gestellt worden", sagt Pfarrer Ernst Herrmann. "Das Sofa war eine Spende von Schlaitdorfer Bürgern. Sowas kriegt man vom Landratsamt nicht."

 

Der 62-Jährige schaut regelmäßig bei den syrischen Familien im Gemeindehaus vorbei, auch um zu sehen, ob der "Freifunk"-Router und somit das WLAN funktioniert. "Wenn die Verbindung mal nicht so gut ist, gibt es große Aufregung." Heute ist die Verbindung sehr gut. Dann kann Jned mit seinen Eltern in Syrien telefonieren. Bei schwächerer Verbindung kann er ihnen immerhin über WhatsApp eine Nachricht schreiben und sich auf diesem Weg erkundigen, wie es ihnen geht und wie die Lage in Syrien ist.

Deutsch lernen mit Sprach-Apps und Serien

Jned kocht in dem kleinen Zimmer Instantkaffee. Sein Sohn und seine Tochter, 3 und 5 Jahre alt, sind im Kindergarten. Pfarrer Herrmann sitzt auf der orangenen Couch, auf einem Laptop laufen nebenher über die Internet-Mediathek die "Rosenheim-Cops". "Das läuft hier flüssiger als bei mir daheim", sagt Pfarrer Herrmann lachend mit Blick auf die Krimiserie. "Wenn sie langsam sprechen, verstehe ich schon etwas", erzählt Jned, der zurzeit emsig Deutsch lernt. Der 36-Jährige und seine Familie sehen sich über das Internet regelmäßig deutsche Nachrichten und Serien an. "Ich muss jeden Tag Deutsch hören und sprechen, sonst vergesse ich schnell." Die Deutschstunden, die Jned und seine Frau an drei Tagen in der Woche besuchen, reichen da allein nicht aus.

Bevor Jned den Kaffee serviert, muss er erst den kleinen weißen Tisch frei räumen. Darauf liegen ein Arabisch-Deutsch-Wörterbuch, Arbeitsblätter, ein Schreibblock und Jneds Smartphone. Seine Deutschlehrerin hat ihm eine E-Mail geschickt mit einem Link zu einer Website, auf der die deutsche Grammatik erklärt wird. "Dativ, Akkusativ, Genitiv – das müssen wir alles lernen. Gar nicht so einfach", erzählt Jned. Mit einer Sprach-App lernt er zusätzlich Vokabeln und deutsche Redewendungen. Auch hierfür ist er auf das WLAN, das der "Freifunk"-Router liefert, angewiesen.

Denn Jned bereitet sich auf seine Deutschprüfung vor. Wenn er die besteht und anschließend am Fortgeschrittenen-Kurs teilnehmen kann, möchte er ab Herbst den Masterstudiengang in Agrarwissenschaft belegen. "Die Kinder lernen die Sprache automatisch im Kindergarten, die können bis zum Sommer perfekt Deutsch", prognostiziert Pfarrer Herrmann. "Die Erwachsenen müssen sich das mühsamer aneignen."

Ein Gemeindefest für einen "Freifunk"-Router

Obwohl Herrmann, wie er von sich selbst sagt, "technisch keine Ahnung" hat, war für ihn von Anfang an klar: Die Flüchtlinge brauchen WLAN, "um Kontakt zur Heimat halten zu können, sich untereinander zu vernetzen, um über Apps Sprachen zu lernen und um eine Beschäftigung zu haben. Außerdem sitzen wir hier in Schlaitdorf im Funkloch." Seinen privaten Internetanschluss oder den der Gemeinde freizugeben, davon wurde ihm schnell abgeraten. "Durch die Gesetze hier kann man ja mit haftbar gemacht werden, falls jemand anderes über das offene Internet illegale Inhalte herunterlädt."

Durch das Landratsamt Nürtingen wurde Herrmann auf "Freifunk" aufmerksam, eine Initiative, die durch eine Firmware die Störerhaftung in Deutschland umgeht – somit kann offenes WLAN eingerichtet werden, ohne eine Abmahnung befürchten zu müssen. "Das Landratsamt übernimmt die Kosten für 'Freifunk', aber erst in Einrichtungen ab 100 Personen." Deshalb ergriff der Schlaitdorfer Pfarrer selbst die Initiative: "Die Mitglieder von 'Freifunk' kamen zu uns, haben sich das angeschaut und innerhalb einer Stunde hatten wir freies WLAN. Und überraschend günstig ist es auch noch – keine 200 Euro hat das gekostet und ohne laufende Kosten. Wir hatten mit viel mehr gerechnet."

Um den "Freifunk"-Router zu finanzieren, wurde ein Gemeindefest ausgerichtet. Die syrischen Familien bereiteten das Essen zu. "Die können gut kochen!", sagt Herrmann. Gut 120 Schlaitdorfer kamen zum Fest und spendeten für die Einrichtung des freien WLANs mit "Freifunk". "Manchmal kommen auch andere Syrer, die hier im Ort untergebracht sind, zum Gemeindehaus und nutzen das offene Internet. Dann trinkt man noch einen Kaffee zusammen." Und was passiert mit dem "Freifunk"-Router, wenn keine Flüchtlinge mehr im Gemeindehaus wohnen? "Ich kann mir gut vorstellen, 'Freifunk' für andere Projekte in der Gemeinde zu nutzen", so Pfarrer Herrmann. "Das läuft technisch und finanziell problemlos. Besser geht es eigentlich nicht."