Religionsgemeinschaften bestürzt über Wahlerfolge der AfD

Religionsgemeinschaften bestürzt über Wahlerfolge der AfD
Zweifel
an Politikfähigkeit der Partei
Nach dem Erfolg der rechtskonservativen AfD bei den Wahlen am Wochenende sind Kirchen und Zentralrat der Juden entsetzt. Sie warnen vor Fremdenfeindlichkeit und einem Rechtsruck.

Frankfurt a.M. (epd) Christliche und jüdische Vertreter haben sich nach den Landtagswahlen in drei Bundesländern entsetzt über das gute Abschneiden der AfD geäußert. Die mitteldeutsche Landesbischöfin Ilse Junkermann sagte, die AfD werde nun ihre Politik- und Demokratiefähigkeit in der parlamentarischen Arbeit unter Beweis stellen müssen "anstatt mit einfachen Parolen zu polarisieren und Ängste zu verstärken".

Nicht gehört und verstanden

Der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig, teilte mit, er sei erschrocken über die große Zahl von Menschen im Land, die offenbar den Eindruck hätten, dass sie nicht gehört und verstanden würden. Der Magdeburger katholische Bischof Gerhard Feige betonte, die anstehenden Probleme ließen sich nur mit Herz und Verstand, nicht aber mit Wut und Hass lösen.

Die Partei hatte in allen drei Ländern zweistellige Ergebnisse erzielt. In Sachsen-Anhalt entschied sich fast jeder vierte Wähle für die AfD. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, sprach von einer "rechtspopulistischen Protestpartei" und betonte zugleich, die "überragende Mehrheit der Deutschen" wolle schutzsuchenden Menschen auch weiterhin Hilfe zukommen lassen. Eine europäische Lösung der Flüchtlingskrise, eine entschlossene Integrationspolitik und schnelle Asylverfahren seien "das beste Mittel gegen rechtsextreme Stimmungsmache in unserem Land".

Der Präsident des Zentralrates der Juden, Josef Schuster, sprach von einem "erschreckenden Rechtsruck der Gesellschaft" und sagte der Wochenzeitung "Jüdische Allgemeine": "Gemeinsam müssen wir uns gegen die Ausgrenzung und Abwertung von Minderheiten in unserem Land wehren." Die frühere Präsidentin des Zentralrates der Juden, Charlotte Knobloch, sagte, die AfD habe sich "bewusst jenseits der Grenzen des freiheitlich-demokratischen Spektrums begeben".

Klare Grenze erreicht

Der Wittenberger Theologe Friedrich Schorlemmer forderte von der AfD ein klares Bekenntnis zu demokratischen Grundwerten. Das Positive an dem Ergebnis sei, dass die Auseinandersetzung ins Parlament getragen wird, "wo sie hingehört", sagte Schorlemmer dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Zu Rheinland-Pfalz, wo die AfD auf 12,6 Prozent der Stimmen kam, sagte der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski, manche Repräsentanten der AfD forderten "unseren deutlichen Widerspruch heraus". Auch er riet dazu zu beobachten, "ob diese Partei nur Protest kann oder auch zu parlamentarischer Politik fähig ist".

Besorgnis äußerte auch der hannoversche Landesbischof Ralf Meister, wo im September Kommunalwahlen anstehen. Wenn er "menschenverachtende, ausgrenzende, rassistische, antijudaistische, demokratiefeindliche Äußerungen höre" oder die freie Meinungsäußerung begrenzt werden solle, "dann ist für mich als Christ eine klare Grenze erreicht", sagte er dem epd.