Junges Leben in Scherben

epd-bild/Miriam Bunjes
Rund 20.000 Jugendliche in Deutschland leben ganz oder teilweise auf der Straße, so wie Sandra (19).
Junges Leben in Scherben
In Deutschland leben Tausende Minderjährige auf der Straße
Parkbank statt Schule, wechselnde Wohnorte statt einem Zuhause: Etwa 20.000 Jugendliche leben in Deutschland auf der Straße. Sie aufzufangen, gelingt nur manchmal - trotz des weltweit renommierten deutschen Jugendhilfegesetzes.
18.09.2015
epd
Miriam Bunjes (epd)

Dortmund, Berlin (epd)Jugendheim, Psychiatrie, zurück zur Mutter - und dann in eine Wohngruppe. "Und jetzt will meine Betreuerin, dass ich wieder in die Psychiatrie gehe", sagt Sandra. Die 19-Jährige will nicht, sie hat ihr Angst. Deshalb ist sie am Abend in Hamburg in den Zug nach Dortmund gestiegen.

Ein Leben in Scherben

"Ich halte das nicht aus, eingesperrt zu sein", sagt sie. Drei Frettchen und eine Tasche mit ein paar T-Shirts und einem gerahmten Bild ihrer Mutter, die vor einigen Monaten an Krebs gestorben ist: Das ist ihr Fluchtgepäck. Darin liegen Scherben, der Rahmen ist zerbrochen. "Meine einzige Erinnerung an meine Mutter", sagt sie mit Tränen in den Augen. Und auch ihr Leben liegt in Scherben. Auf der Flucht vor ihrem Vormund beginnt sie jetzt, drei Zugstunden weiter südwestlich, ein Leben auf der Straße - nicht zum ersten Mal.

Rund 20.000 Jugendliche in Deutschland leben ganz oder teilweise auf der Straße, schätzen Hilfsorganisationen und Sozialforscher. Im Armutsbericht von 2005 ging die Bundesregierung von 7.200 Minderjährigen und jungen Erwachsenen auf der Straße aus. Aktuelle offizielle Statistiken dazu gibt es nicht. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) lässt derzeit die Größenordnung der Jugend auf den Straßen erforschen.

Dabei gilt Deutschlands Jugendhilfegesetz als eines der fortschrittlichsten der Welt: Kinder haben hiernach ein Recht auf Erziehung, um sich zu einer "eigenverantwortlichen Persönlichkeit" zu entwickeln - sogar bis sie 27 sind. Unter-18-Jährige ohne Obhut darf es nach diesem Gesetz gar nicht geben: Versagen die Eltern, übernimmt das Jugendamt und soll individuelle Lösungen finden - zusammen mit den Kindern.

Sandra glaubt nicht mehr an diese Hilfe. "Das bringt alles nichts, das kenn ich alles schon", sagt die 19-Jährige. In wie vielen Jugendhilfe-Einrichtungen sie schon war, kann sie gar nicht mehr aufzählen. Seit ihrem 13. Lebensjahr lebt sie schon so. Sie leidet unter Borderline, einer Persönlichkeitsstörung mit extremen Stimmungsschwankungen und selbstverletzendem Verhalten. Immer wieder war sie in den Wohngruppen in Schlägereien verwickelt, auch bei ihrer Mutter wurden Streits schnell zu Prügeleien. Und immer wieder lief Sandra aus Jugendheimen fort, lebte in Parks oder an Hauptbahnhöfen überall in Deutschland.

Hilfe an Bedingungen gekoppelt

Von solchen Odysseen erzählen viele Straßenkinder. "Viele sind schwer traumatisiert von Gewalt und Vernachlässigung in zerrütteten Elternhäusern", sagt Jörg Richert, Vorstand des Bündnisses für Straßenkinder in Deutschland, einem Zusammenschluss von mehr als 20 Organisationen. Viele Jugendheime sortierten die ganz schwierigen Fälle aber aus, hätten starre Konzepte mit vielen Verhaltensregeln. Wer sie nicht einhalte, müsse gehen. "Hilfe wird an Bedingungen gekoppelt, die einige Kinder nicht einhalten können, weil sie zu tief in Problemen stecken", sagt Richert, der im Hauptberuf Geschäftsführer des Berliner Vereins Karuna ist, der mit Straßenkindern arbeitet.

Die "Ständige Vertretung der Straßenkinder", ein aus dem Bündnis für Straßenkinder entstandener Zusammenschluss von Jugendlichen, fordert deshalb "Housing First". Das Konzept kommt aus den USA und setzt darauf, Obdachlose schnell und ohne Bedingungen Wohnraum zu vermitteln. Sie müssen dafür weder drogenfrei leben, noch sofort an den Ursachen ihrer Problemen arbeiten, sondern werden erst versorgt und stabilisiert - um dann in Ruhe einen individuellen Weg zu finden. "Wer mit Hunger, Sucht und Angst von der Straße kommt, kann nicht sofort in einer verregelten Einrichtung an seiner Wohnfähigkeit arbeiten und sie beweisen", sagt Richert.

Sandra lebt inzwischen seit vier Monaten auf der Straße, hatte Hunger, hat gestohlen und immer wieder die Stadt gewechselt. "Ich wünsche mir ein Leben mit Wohnung, Arbeit, einer Freundin und meinen Frettchen", sagt sie. Und dass sie sich um Hilfe kümmern wolle. "Bald", sagt sie.