TV-Tipp des Tages: "Die Rache der Wanderhure" (Sat.1)

TV-Tipp des Tages: "Die Rache der Wanderhure" (Sat.1)
Michel, den Ehemann der Titelheldin, muss in den Krieg König Sigismunds gegen die Hussiten ziehen, wird in einen Hinterhalt gelockt und ist eines der ersten Opfer der gerade erst erfundenen Donnerbüchse.
24.02.2012
Von Tilmann P. Gangloff

"Die Rache der Wanderhure", 28. Februar, 20.15 Uhr auf Sat.1

Mit der deftig-derben Adaption des Bestsellers "Die Wanderhure" ist Sat.1 im Herbst 2010 ein echter Coup gelungen: Die Romanverfilmung mit Alexandra Neldel hatte zehn Millionen Zuschauer. Das Mittelalter-Epos war der erfolgreichste Fernsehfilm des Jahres; nie zuvor hat eine Sat.1-Eigenproduktion ein größeres Publikum erreicht. Bei solchen Zahlen ist eine Fortsetzung obligat, und wenn es stimmt, dass sich Kritikerlob und Zuschauerzuspruch gegenseitig ausschließen, wird "Die Wanderhure" ihren Spitzenplatz behalten: weil der zweite Film viel besser ist. Vielleicht liegt es daran, dass sich Regisseur Hansjörg Thurn ("Beate Uhse", "Die Schatzinsel"), der zwischenzeitlich für ProSieben auch "Isenhart" gedreht hat, nun besser im Mittelalter auskennt. Der wahre Grund für die unverkennbare Qualitätssteigerung dürfte jedoch das Drehbuch sein.

Während sich Gabriele Kister, Autorin des ersten Films, stark an der Vorlage orientiert hatte, ließen sich Thomas Wesskamp und Dirk Salomon vom zweiten "Wanderhuren"-Roman des Duos Iny Lorentz (Iny Klocke/Elmar Wohlrath), "Die Kastellanin", zu einer eigenen Geschichte inspirieren. Das ersparte ihnen das bei jeder Romanverfilmung unvermeidliche Procedere des Kürzens, in dessen Verlauf meistens doch noch rudimentäre Erzählstränge übrig bleiben, die allein der Leser versteht. "Die Rache der Wanderhure" ist mit knapp 120 Minuten nur minimal kürzer als der Vorläuferfilm, wirkt aber wesentlich kompakter. Und es gibt noch einen wesentlichen Unterschied: Alexandra Neldel muss die Geschichte nun nicht mehr allein tragen. Bert Tischendorf war schon Thurns Hauptdarsteller in "Isenhart". Dieser Rolle konnte er zwar kaum gerecht werden, doch als Ritter, der vor allem schön, stark und mutig sein muss, ist er die perfekte Besetzung.

Marie entgeht immer wieder um Haarsbreite dem Tod

Größtes Plus der Fortsetzung aber ist ihre Emotionalität. Während man die Darbietungen im ersten Film trotz der üppigen Sexszenen eher leidenschaftslos verfolgte, gelingt es Thurn diesmal viel besser, den für gute Geschichten unverzichtbaren Sog aufzubauen; selbst wenn der Film seine Spannung vor allem aus dem Umstand bezieht, dass Marie immer wieder um Haarsbreite dem sicheren Tod entgeht. Dabei ist der Handlungskern im Grunde die gleiche, nur mit vertauschten Rollen: Eine Intrige führt zum vermeintlichen Mord, es folgt die Rache. Diesmal trifft es allerdings Michel (Tischendorf), den Ehemann der Titelheldin: Er muss in den Krieg König Sigismunds (Götz Otto) gegen die Hussiten ziehen, wird in einen Hinterhalt gelockt und ist eines der ersten Opfer der gerade erst erfundenen Donnerbüchse. Gattin Marie (Neldel) glaubt jedoch nicht an seinen Tod. Der insgesamt eher ungnädige Sigismund gewährt ihr zehn Tage, um zu beweisen, dass Michel noch lebt; dann liegt ihr Schicksal in den Händen des päpstlichen Großinquisitors (Julian Weigend).

Hinter dessen lederner Maske verbirgt sich kein anderer als jener Unhold, der Marie mit seinem Hass schon im ersten Abenteuer so übel mitgespielt hat. Sie findet Michel zwar, doch er leidet unter Amnesie und hat beim Grafen Sokolny (Helmut Berger) eine neue Heimat und bei dessen Tochter (Xenia Assenza) eine neue Liebe gefunden.

Die Nebenrollen bieten eine gelungene Mischung aus Prominenz (Esther Schweins als Äbtissin und Mätresse des Königs) und markanten Darstellern (Michael Markfort als kleinwüchsiger Gaukler Nepomuk, Ill-Young Kim als mongolischer Medizinmann und Kampfkünstler). Ausstattung und Kostüme (Isidor Wimmer, Monika Buttinger) wirken ebenso überzeugend wie die vielen Verstümmelungen, deren grausigste selbstredend das Gesicht des unheiligen Inquisitors ist (Maske: Hasso von Hugo). Fast noch wichtiger ist allerdings die Glaubwürdigkeit der Kampfszenen, in denen Neldel eine vortreffliche Figur macht. Das gilt erst recht für Tischendorf, dessen Herausforderung die größere war: Der Mongole hat Michel gelehrt, zu kämpfen wie ein Schmetterling.


Der Autor unserer TV-Tipps, Tilmann P. Gangloff, setzt sich seit über 20 Jahren als freiberuflicher Medienkritiker unter anderem für "epd medien" mit dem Fernsehen auseinander. Gangloff (geb. 1959) ist Diplom-Journalist, Rheinländer, Vater von drei Kindern und lebt am Bodensee. Er gehört seit Beginn der 1990er Jahre regelmäßig der Jury für den Adolf-Grimme-Preis an und ist ständiges Mitglied der Jury Kinderprogramme beim Robert-Geisendörfer-Preis, dem Medienpreis der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).