TV-Tipp: "Das Mädchen auf dem Meeresgrund" (ZDF)

TV-Tipp: "Das Mädchen auf dem Meeresgrund" (ZDF)
Mit 22 Jahren eroberte sie das Rote Meer: Lotte Hass hat in den Fünfzigerjahren als Pionierin des Tauchsports eine Emanzipiertheit vorgelebt, die vielen Frauen Mut machte.
07.12.2011
Von Tilmann P. Gangloff

"Das Mädchen auf dem Meeresgrund", 8. Dezember, 20.15 Uhr im, Zweiten

Man muss sich immer wieder in Erinnerung rufen, zu welcher Zeit dieser Film spielt, um die ganze Tragweite der Ereignisse zu begreifen. Wenige Jahre zuvor hatten die Frauen die Trümmern der Welt ihrer Männer beseitigt, aber 1950 gehörten sie selbstredend wieder an den Herd. Um so leuchtender war gerade für heranwachsende Mädchen das Vorbild einer jungen Österreicherin, die dank ihrer Beharrlichkeit eine männliche Domäne eroberte: Lotte Hass hat in den Fünfzigerjahren als Pionierin des Tauchsports eine Emanzipiertheit vorgelebt, die vielen Frauen Mut machte. Auf der Basis ihrer 1970 erschienen Biografie erzählt Autor Christoph Silber die Geschichte der Wienerin, die mit 22 Jahren erst das Rote Meer und dann das Herz des Meeresforschers Hans Hass eroberte.

Sattblaues Meer, tiefblauer Himmel, leuchtend roter Badeanzug

Regisseur Ben Verbong ("Das Sams") hat sich im deutschen Kino als Spezialist für märchenhafte Stoffe erwiesen, und so inszeniert er auch den Aufstieg einer jungen Frau aus einfachen Verhältnissen zum umjubelten Star als Aschenputtel-Geschichte. Abgesehen von wenigen Eifersuchtsszenen ist "Das Mädchen auf dem Meersgrund" ein Film zum Wohlfühlen, zumal man sich gar nicht satt sehen kann an all den schönen Bildern, die mit ihren knalligen Farben (Kamera: Christian Datum und Kai Fink) jedem Urlaubsprospekt zur Ehre gereichten: das sattblaue Meer, der tiefblaue Himmel, der leuchtend rote Badeanzug von Lotte Hass, die safrangelben Farben der Häuser im Sudan; und natürlich das schöne Gesicht Yvonne Catterfelds.

Die Geschichte ist sowieso ein Selbstläufer: 1950 bewirbt sich Lotte als Sekretärin beim schon damals prominenten Hans Hass. Sie kann zwar nicht tippen, bekommt den Job aber trotzdem, weil sie vor allem das Herz von Xenophon, der rechten Hand des Forschers, im Sturm erobert. Auf die Expedition ins Rote Meer, wo Hans Hass als erster Taucher überhaupt Filmaufnahmen vom weißen Hai machen will, soll Lotte als Frau natürlich trotzdem nicht mit. Bis ein Filmproduzent genau dies zur Bedingung macht, weil er natürlich weiß, dass die Schöne und das Biest die Menschen scharenweise in die Kinos locken werden.

Harald Krassnitzer hat schon oft genug bewiesen, dass er auch anders kann, aber als gute Seele des Betriebs lässt er seinen ganzen Tedybär-Charme spielen. Lottes Verlobter verwechselt Xenophons Zuneigung zu der jungen Frau mit Liebe und sorgt daher später während der Expedition ins Rote Meer für einen kleinen Eklat. Dabei hat sich seine Freundin längst in den Tauchpionier verliebt, den Benjamin Sadler mit einer reizvollen Mischung versieht: Einerseits ist Hans als Wissenschaftler wie besessen davon, endlich einen weißen Hai zu filmen; andererseits weist er im Umgang mit seinen Mitmenschen bedenkliche Defizite auf. Die Schönheit seiner neuen Mitarbeiterin nimmt er kaum wahr; er hält sie in erster Linie für respektlos, altklug und renitent. Um so sympathischer wirkt er später, wenn er versucht, seine aufkeimenden Gefühle zu verbergen.

Bei aller Kurzweiligkeit der Szenen, in denen sich die Mannschaft (ergänzt um Andreas Schmidt mit lustigem Wiener Akzent) zusammenraufen muss: Im Vergleich zu den Aufnahmen unter Wasser sind sie bloß ein Vorgeplänkel. Grandios ist schon allein das Ballett, das die Fische zu den Klängen von "An der schönen blauen Donau" vorführen; und die Szenen mit dem Hai sorgen naturgemäß für große Spannung.


Der Autor unserer TV-Tipps, Tilmann P. Gangloff, setzt sich seit über 20 Jahren als freiberuflicher Medienkritiker unter anderem für "epd medien" mit dem Fernsehen auseinander. Gangloff (geb. 1959) ist Diplom-Journalist, Rheinländer, Vater von drei Kindern und lebt am Bodensee. Er gehört seit Beginn der 1990er Jahre regelmäßig der Jury für den Adolf-Grimme-Preis an und ist ständiges Mitglied der Jury Kinderprogramme beim Robert-Geisendörfer-Preis, dem Medienpreis der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).