Westerwelle beim Elend der Welt zu Besuch in Haiti

Westerwelle beim Elend der Welt zu Besuch in Haiti
Es ist eine Katastrophe, die viele fast schon wieder vergessen haben. Mehr als 220.000 Menschen starben in Haiti vor anderthalb Jahren durch ein Erdbeben. Erstmals ist jetzt ein deutscher Außenminister zu Besuch. Die eigenen Sorgen werden hier kleiner.
18.07.2011
Von Christoph Sator

Das ganz große Elend kommt für Guido Westerwelle erst zum Schluss, als er schon eine Woche Amerika hinter sich hat: Haiti, das Armenhaus des Kontinents, wo derzeit nur wenig ausländische Außenminister hinfliegen. Ein Land, das von so vielen Übeln geplagt wird, wie sie auch funktionierende Staatswesen nur schwer bewältigen könnten. Haiti ist das nicht.

Anderthalb Jahre liegt es nun schon zurück, dass ein gewaltiges Erdbeben der Stärke 7,3 den Karibikstaat erschütterte. Mehr als 220.000 Menschen starben. Im Oktober kam auch noch die Cholera hinzu, die bis heute nochmals mehr als 5.600 Menschen den Tod brachte.

Es ist ein Sterben im Stillen. Die Welt interessiert sich längst für andere Katastrophen. Aber in der Hauptstadt Port-au-Prince ist das Leid auf den ersten Blick zu erkennen. Auf den Sraßen stehen UN-Soldaten mit Maschinenpistole im Anschlag. Und in der schwülen Hitze riecht man es auch: Nicht nur Armenvierteln wie Cité Soleil oder Bel Air türmen sich Trümmer und Müll.

Haiti - das Kontrastprogramm zu Mexiko

Für Westerwelle ist die letzte Station ein ziemlicher Kontrast. Eben noch durfte er in New York zum ersten Mal den UN-Sicherheitsrat leiten, dann war er in Kolumbien. In Mexiko sah er zu, wie der erste neue VW Beetle - der Nachnachfolger des "Käfer" - vom Band lief. Mit der mexikanischen Kollegin Patricia Espinosa ging er am Samstag sogar für vier Stunden auf Bootsfahrt, im Bundesstaat Chiapas, zwischen den Steilwänden des Cañon del Sumidero.

Ein Programm, das er sich als FDP-Chef und Vizekanzler wohl nie geleistet hätte. Das Interesse daran, was Westerwelle im Ausland so macht, ist aber auch deutlich geringer geworden. Auf der Amerika-Reise war von zuhause gerade mal ein Kamera-Team dabei.

Und dann Haiti, wo überhaupt noch nie ein deutscher Außenminister zu Besuch war. Die eigenen Sorgen wirken hier ziemlich klein, wenn bislang nicht einmal der Präsidentenpalast wieder aufgebaut werden konnte. Überall ziehen sich Risse durchs Gemäuer. Manche Wände stehen beängstigend schief. "Wenn man in der Welt unterwegs ist, dann weiß man erst, wie gut es uns in Deutschland geht", sagt Westerwelle dazu. Mehr Bemerkungen zum eigenen Stimmungsbild gestattet er sich nicht.

Westerwelle verspricht Haiti deutsche Hilfe

Seit der Erdbebenkatastrophe sind insgesamt etwa 1,7 Milliarden US-Dollar internationale Hilfe ins Land geflossen. Der Wiederaufbau kommt jedoch nur schleppend voran. Das sehen auch die großen Hilfsorganisationen wie DRK oder Johanniter-Unfallhilfe so, die in dem Karibikstaat sehr aktiv sind. Immer noch sind mehr als eine Million Haitianer obdachlos. Das hat auch seinen Grund darin, dass das Land nach wie vor politisch gelähmt ist.

Der neue Präsident Michel Martelly - ein ehemaliger Unterhaltungskünstler, seit zwei Monaten im Amt - kommt bei der Regierungsbildung überhaupt nicht voran. Er muss Westerwelle in einem Neubau empfangen, der nach dem Beben hochgezogen wurde. Wenigstens verbreitet ein Pfau, der draußen zwischen den Ruinen durch den Präsidentengarten stolziert, so etwas wie Zuversicht.

Westerwelle versichert Martelly aber zumindest deutsche Unterstützung. "Wir werden Haiti nicht vergessen." An die zerstrittenen Parteien des Landes appelliert er, sich jetzt gemeinsam mit Martelly an den Wiederaufbau zu machen. "Das funktioniert aber nur, wenn es endlich politisch stabile Verhältnisse gibt." Beim Hinausgehen fügte er hinzu: "Man muss dem Mann ja eine Chance geben."

dpa