Draußen strahlt die Sonne, drinnen rauchen die Köpfe. Viel Zeit gibt es nicht für rund 70 Hacker, die in Berlin zu einem besonderen Programmierwettbewerb zusammengekommen sind. Am Samstag und Sonntag entwickelten sie Software-Lösungen für einen guten Zweck - zur gleichen Zeit wie einige hundert weitere Entwickler in Basel oder Aarhus, Melbourne oder Seattle.
Ihre Angriffsziele sind nicht Sony oder Regierungsrechner, sondern die Probleme der Welt: 80 konkrete Aufgaben listet die Website der Initiative "Random Hacks of Kindness" (RHOK) auf, was mit "Programmieren für die Menschlichkeit übersetzt wird. Dazu gehört etwa die Entwicklung eines Frühwarnsystems für Dürrephasen oder einer Software zur Bekämpfung der Korruption.
Schwerpunkt lag bisher auf humanitären Projekten
"Hacken bedeutet, innovative, besonders intelligente Lösungen für besonders komplexe Probleme zu finden", erklärt Anke Domscheit-Berg vom Organisationsteam des Wettbewerbs. In den Medien werden Hacker allerdings meist mit "Crackern" gleichgesetzt, wie diejenigen genannt werden, die ohne Erlaubnis in fremde Computernetze eindringen.
Bisher lag der Schwerpunkt der 2009 gegründeten RHOK-Initiative darin, humanitäre Einsätze in Katastrophengebieten zu unterstützen. So hat Shoaib Burq im vergangenen Jahr eine Karten-Anwendung für die Hilfsorganisation Caritas mitentwickelt, die Katastrophenhelfern schnelle Informationen über den Bedarf in Einsatzgebieten bereitstellt. Jetzt soll sie um neue Funktionen ergänzt werden.
In diesem Jahr ging es bei den mehr als 20 RHOK-Wettbewerben in aller Welt auch um Lösungen für den Klimaschutz. Künftig sollen humanitäre Projekte jeder Art unterstützt werden.
Mindestens bis zum Prototyp wird programmiert
Der englische Hacker David Owens hat sich in Berlin eine Aufgabe des Projekts Wheelmap ausgesucht - diese Web-Anwendung zeigt auf einer Karte an, an welchen Orten Rollstuhlfahrer mit Hindernissen rechnen müssen und wo sie gut zurechtkommen. Owens will die Anwendung für den Internet Explorer anpassen, und da gibt es noch ein paar Probleme. "Es muss einfach funktionieren", sagt er. Nach ein paar Stunden ist er der erste, der mit seiner Aufgabe fertig ist. Es gibt aber noch mehr zu tun: Der Initiator Raúl Krauthausen vom Berliner Verein "Sozialhelden" wünscht sich, dass es die Wheelmap nicht nur fürs iPhone, sondern auch auf anderen Handys als App geben soll.
Zur gleichen Zeit erklären Bernd Meding und Michael Wiegand von der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport einer Gruppe von sechs Hackern, wie die von ihnen gewünschte App zur Alarmierung von Team-Mitgliedern in Notfällen funktionieren soll: "Eigentlich ist die Anforderung recht simpel." Die Anwendung soll es möglich machen, die Mitglieder des Teams in einem Alarmfall gleichzeitig anzurufen. Diese sollen dann durch Eingabe einer Nummer auf dem Handy reagieren und mitteilen, ob sie sofort verfügbar sind und kommen können.
Die Hacker haben viele Fragen - schließlich steht die genaue Eingrenzung der Funktionen am Anfang jeder Programmierarbeit. Aber schließlich haben sie eine genaue Vorstellung und die beiden Mitarbeiter der Verwaltung verabschieden sich: "Viel Erfolg und vielen Dank schon mal!" Bis in die Nacht zum Sonntag hinein tüfteln die Programmierer an der App. Schließlich soll es wenigstens einen Prototyp geben, der als Grundlage für die Weiterentwicklung dienen kann.
"So viele Probleme und so wenig Geld"
In dieser ungewöhnlichen Zusammenarbeit sieht Domscheit-Berg ein Beispiel für neue Perspektiven im Verhältnis zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft. Analog zur bewährten "Public Private Partnership" zur Zusammenarbeit mit der Wirtschaft sei auch die Entwicklung einer "Public Community Partnership" nötig. "Wir haben so viele Probleme und so wenig Geld. Ohne dieses kreative Potenzial werden wir das nicht lösen können." Allerdings sei dafür auch eine andere Kultur in der Verwaltung erforderlich, die erst noch entwickelt werden müsse.
"Wir sind neugierig und sehr offen", sagt Wiegand, der für Krisenmanagement, Zivil- und Katastrophenschutz zuständig ist. In der ungewohnten Zusammenarbeit sieht er ein großes Potenzial. "Hier gibt es sehr kurze Wege, alle sind sehr interaktiv, schnell und kreativ."
Hacker-Marathon statt Baggersee - die Teilnehmer des Projekts für die Alarmketten-App bereuen ihre Entscheidung nicht. "Wir haben viel über Android gelernt", sagt einer von ihnen. Im Dezember geht es weiter. Dann steht der nächste Hacker-Wettbewerb für die Menschlichkeit an.