TV-Tipp des Tages: "Tatort: Blinder Glaube" (HR)

TV-Tipp des Tages: "Tatort: Blinder Glaube" (HR)
Professor Manteuffel hat einen Chip entwickelt, der Blinden einen Teil des Sehvermögens zurückgeben soll. Am Tag der Operation ist Manteuffels junge Frau, die das Implantat einsetzen soll, verschwunden.
22.12.2010
Von Tilmann P. Gangloff

"Tatort: Blinder Glaube", 22. Dezember, 20.15 Uhr im Hessen-Fernsehen

Wenn es in einem Krimi im Wesentlichen um Augenlicht geht, ist das selbstredend auch metaphorisch gemeint: weil die Ermittler ewig lange im Dunkeln tappen. Allerdings konfrontiert Autor Andreas Pflüger die Berliner Kommissare Ritter und Stark (Dominic Raacke, Boris Aljinovic) auch mit einem selten verzwickten Fall: Er schickt sie in die Welt der High-Tech-Medizin. Es geht um den größten Durchbruch in der Geschichte der Augenchirurgie: Nach jahrelangen Forschungen ist es Professor Manteuffel (Dietrich Mattausch) gelungen, einen Chip zu entwickeln, der auf die Netzhaut implantiert wird und Blinden zumindest einen Teil des Sehvermögens zurückgeben soll. Ausgerechnet am Tag der Operation aber ist Manteuffels junge Frau, die das Implantat einsetzen soll, verschwunden; sie hatte den Gatten nach einem Streit verlassen.

Nutznießerin ist ihre Kollegin Mareike Andresen (Judith Engel): Sie heimst nun den Ruhm ein. Als Motiv mag das nicht genügen, aber die beiden Frauen waren einander ohnehin verhasst, denn die Tote hatte ihrer Kollegin den Posten als Chefärztin weggeschnappt. Kompliziert wird das Beziehungsgeflecht, als sich rausstellt, dass Tim Nicolai (Justus von Dohnany) mit der einen verlobt war und mit der anderen ein Verhältnis hatte. Er leitet das Projekt "Phydra", in dessen Rahmen der Chip entwickelt worden ist. Da Forschungsgelder in Millionenhöhe auf dem Spiel stehen, muss die Operation unbedingt erfolgreich sein.

Es dauert eine Weile, bis den Kommissaren klar wird, dass bei einem Verbrechen in der Welt der Ärzte und Professoren die gleichen Motive vorherrschen wie anderswo: Rache, Eifersucht, Geldgier. Pflügers Geschichte imponiert auf der sachlichen Ebene durch die Ergebnisse seiner offenbar sorgfältigen Recherche im Bereich der Augenchirurgie und fesselt auf der emotionalen Ebene durch die Komplexität eines Beziehungsgeflechts, in dem jeder mit jedem irgendwie verbandelt ist. Jürgen Bretzingers Inszenierung hält da nicht ganz mit. Die Führung der Darsteller ist völlig in Ordnung, aber in gefühlsbetonten Momenten lässt der Regisseur seinen Kameramann (Wolf Siegelmann) prompt Nahaufnahmen der Gesichter zeigen.

Davon abgesehen ist der Krimi dank seiner vielen überraschenden Wendungen jederzeit sehenswert. Die schönsten Szenen hat wieder mal Raacke, der sich großkotzig mit einer Mitarbeiterin (Gesine Cukrowski) des Forschungsministeriums zur Tanzstunde verabredet und von Stark im Revier rasch in die Rumba eingeführt wird. Der erste gemeinsame Tanz mit der Wissenschaftlerin ist mit der Titelmelodie aus "Love Story" unterlegt; da ahnt Ritter noch nicht, dass die Dame genauso tief in der Sache steckt wie alle anderen.


Der Autor unserer TV-Tipps, Tilmann P. Gangloff, setzt sich seit über 20 Jahren als freiberuflicher Medienkritiker unter anderem für "epd medien" und verschiedene Tageszeitungen mit dem Fernsehen auseinander. Gangloff (geb. 1959) ist Diplom-Journalist, Rheinländer, Vater von drei Kindern und lebt am Bodensee. Er gehört seit Beginn der 1990er Jahre regelmäßig der Jury für den Adolf-Grimme-Preis an und ist ständiges Mitglied der Jury Kinderprogramme beim Robert-Geisendörfer-Preis, dem Medienpreis der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).